Bleiben? Gehen? (Zurück)Kommen?

Zukunftsperspektiven und Freiräume für junge Menschen in Westsachsen

Datum: 03.09.2020, 19:00–21:00 Uhr

Ort: Zwickau, Alter Gasometer: Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau, Deutschland

Ob 68er oder Fridays for Future: Immer wieder artikulieren junge Menschen ihre Bedürfnisse nach Veränderung und werfen die Frage auf, welche Zukunft sie wollen. Was aber, wenn diese Energie nur auf taube Ohren oder tradierte Strukturen trifft? Wenn sich niemand findet, der sich ebenfalls engagieren möchte? Oder wenn es schlichtweg keine Möglichkeiten zur eigenen beruflichen oder privaten Entfaltung und Entwicklung gibt?
Ostdeutschland war und ist geprägt von einer langjährigen Abwanderung junger Erwachsener, die ihr Glück, ihre Aufgabe und ihre Basis schließlich in den alten Bundesländern fanden. Wie also müssen Rahmenbedingungen aussehen, welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um jungen Menschen die Verwirklichung ihrer persönlichen Ziele auch in ihren Herkunftsregionen zu ermöglichen?

Dies diskutieren im Fishbowl-Format miteinander und mit dem Publikum:

  • Jakob Oehler, Schüler und Mitglied bei Fridays For Future Zwickau
  • Sven Richter, Vorsitzender Jugendbeirat Zwickau

Moderation: Ricardo Glaser, Coach und Geschäftsführer von des Netzwerkes Sozialwissenschaftliche Forschung Beratung (sofub), Leipzig

Dieser Abend ist Teil des Veranstaltungsprogramms im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" in Zwickau.

 

Hintergrundinformation zur Diskussionsreihe "Und jetzt: Demokratiekultur?!"
zusammen mit der Stiftung Deutsches Hygienemuseum und dem Alten Gasometer e.V.


Mit der Friedlichen Revolution 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands waren große Hoffnungen verbunden: Freiheit, Demokratie, Wohlstand. Die Träume von blühenden Landschaften haben sich jedoch nicht so schnell erfüllt wie gehofft. Der Umbau der sozialistischen Planwirtschaft in eine kapitalistische Marktwirtschaft hat zu Verwerfungen geführt und auch der Kapitalismus selbst hat sich verändert.
Dieser Wandel ist vor allem mit einem Schlagwort verbunden: Globalisierung. Damit einhergehen nicht nur verschärfte Leistungsanforderungen und ein hoher Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch eine fatale demografische Entwicklung. Der Osten war vom starken Wegzug junger Menschen in den vergangenen 30 Jahren deutlicher stärker betroffen als andere Regionen Deutschlands. Die ehemalige DDR, der Osten, die neuen Bundesländer waren dem Wandel der Industriekultur stark ausgesetzt und mit ständigen Forderungen nach Anpassung und Leistungssteigerung konfrontiert. Die Treuhandanstalt ist dafür ein Symbol von vielen.
Diese wirtschaftlichen Entwicklungen haben gerade in Sachsen, dem industriellen Kern der DDR, die Rahmenbedingungen für Politik wesentlich beeinflusst. Die umfassenden Veränderungen wirkten erheblich auf die demokratische Kultur in Sachsen zurück. Enttäuschung über nicht eingelöste Versprechen und die Wut auf politischen Repräsentanten ließen in Sachsen eine „Gesellschaft des Zorns“ entstehen. Den Beginn machte eine zunehmende Politikverdrossenheit, die sich in Teilen nun antidemokratischen Positionen zuwendet und wandelt in manifesten Rechtsextremismus. Umfassende Umwälzungen im Zuge der Globalisierung führten letztendlich zu einem Aufstieg der Rechtspopulisten im Freistaat.
In dieser Veranstaltungsreihe fragen wir daher, wie sozioökonomische Prozesse des Struk- turwandels die Demokratie beeinflussen und wie in Sachsen mit seiner starken Geschichte der Industriekultur die Demokratiekultur gestärkt werden kann. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf den gesellschaftlichen Veränderungen und den damit verbundenen politischen Herausforderungen.

Anmeldung

Teilnahmegebühr

keine

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Diskussion

Themengebiet
  • Demografie und ländlicher Raum
  • Engagement, Ehrenamt und Zivilgesellschaft
  • Geschichte – Sachsen
  • Politische Kultur
  • Wirtschaft
Zielgruppe
  • Auszubildende
  • freie Träger der Erwachsenenbildung / Sozialarbeit
  • Interessierte
  • Jugendarbeit
  • Politikerinnen und Politiker / Abgeordnete
  • Schülerinnen und Schüler
  • Studentinnen und Studenten
  • Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
  • Landes- und Kommunalverwaltung
Veranstalter
SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner

Deutsches Hygienemuseum, Alter Gasometer e.V.

inhaltl. Ansprechpartner
Veranstaltungsnummer

22 03 a

Zur Übersicht