#zocken, #ballern, #lernen – Faszination Games
Folge 6: Sucht und problematische Nutzungsweisen
Datum: 20.01.2021, 18:00–20:00 Uhr
Markige Überschriften zieren immer dann die Titelseiten von Tageszeitungen, wenn Games im Verdacht stehen, sich negativ auf die Entwicklung vor allem von Kindern und Jugendlichen auszuwirken. Die Frage, wie Computerspiele wirken, ist jedoch äußerst komplex und nicht einfach zu beantworten. Spielende, aber besonders Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen, müssen erkennen können, wann Spielen zum Problem wird und sie müssen wissen, wie man rechtzeitig solchen Entwicklungen vorbeugen kann. Wir wollen aufzeigen, woran man problematische Nutzungsweisen von Spielen erkennt, wie bestimmte Mechanismen in Spielen dazu führen, dass man nicht mehr aufhören kann und wie wir souverän mit der Spielewelt umgehen und trotzdem Spaß haben können.
Dr. Benjamin Bigl gibt in der Veranstaltungsreihe #zocken, #ballern, #lernen – Faszination Games einen Überblick über die Spielelandschaft in Deutschland und zeigt, was und warum uns Spielen fasziniert aber auch warum es nötig ist, mit gängigen Vorurteilen gegenüber Games und Gamer*innen aufzuräumen. Anneke Elsner von der Universität Leipzig hat sich wissenschaftlich mit der Frage beschäftigt, warum Menschen computerspielsüchtig werden und Christian Petersen ist bereit, uns von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Spielsucht zu berichten.
Die Veranstaltung findet online bei Zoom statt, bitte nutzen Sie diesen Link https://us02web.zoom.us/j/83008218124
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Vortrag
Themengebiet
- Medien und Digitales
Zielgruppe
- Mittler politischer Bildung
- Medienpädagoginnen und Medienpädagogen
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
Veranstalter
- SLpB, Referat 1
Kooperationspartner
Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK)
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Annette Rehfeld-Staudt, SLpB
0351 85318-46, annette.rehfeld-staudt@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
15 09