Logo SLpB
  • Themen
    Geschichte
    Mittelalter / Neuzeit 1789 bis 1871 1871 bis 1918 1918 bis 1933 1933 bis 1945 1945 bis 1989 Friedliche Revolution
    Gesellschaft
    Engagement Corona-Pandemie Demografie und ländlicher Raum Migration und Integration Religion Politische Kultur Kultur und Kunst Umwelt Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend Arbeit Wirtschaft Medien und Digitales Innere Sicherheit
    Staat und Recht
    Politische Ordnung & Politisches System Politische Theorie Wahlen und Parteien Recht und Verfassung
    Europa und Welt
    Europäische Union Sachsen in Europa Außen- und Sicherheitspolitik
    Politische Bildung
    Politische Bildung und Schule
  • Veranstaltungen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltungsreihen
    Kontrovers vor Ort Erklärvideo-Wettbewerb Glokale Trends des 21. Jahrhunderts Europa am Morgen Was.Schule.bewegt.
    Veranstaltungen auf Anfrage
    Schule im Dialog Sachsen Besuch in unserem Bücherzentrum Infomobil Planspiel "Mittendrin im Landtag" Dilemma-Diskussion K!D - Kommune im Dialog
  • Publikationen
    Online Bestellsystem Studie: Engagement in Sachsen Neuheiten Ebooks zum kostenlosen Download Publikationsausgabe Bibliothek
    Besondere Angebote
    Schreibwettbewerb "Geschafft. Geschichten vom Wandel" Ausstellungen #wtf?! - Wissen. Thesen. Fakten. Newsletter
    Einfache Sprache
  • Landeszentrale
    Kontakt und Öffnungszeiten Team Presse Blog Auftrag Kuratorium Jahresbericht Newsletter Der Schützenhof
Suche
  1. Themen
  2. Europa und Welt
  3. Europäische Union
  4. Geschichte
Bundesarchiv, B 145 Bild-F024895-0005 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F024895-0005,_Italien,_Rom,_Gedenkfeier_Römische_Verträge.jpg), „Bundesarchiv B 145 Bild-F024895-0005, Italien, Rom,

Geschichte

image-
Bundesarchiv, B 145 Bild-F024895-0005 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F024895-0005,_Italien,_Rom,_Gedenkfeier_Römische_Verträge.jpg), „Bundesarchiv B 145 Bild-F024895-0005, Italien, Rom,
Die Anfänge der Zusammenarbeit

Bereits direkt nach Kriegsende kam die Idee eines vereinten Europas auf. Diese vor allem aus Frankreich stammenden Initiativen führten zum Entstehen der Montanunion (EGKS) und schließlich der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

image-
gemeinfrei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bijeenkomsten,_Euratom,_Bestanddeelnr_136-0515.jpg
Blockadepolitik Frankreichs und die Entstehung der EG

Von Anfang an stellte sich die Frage, ob nationale oder europäische Interessen Vorrang bei der Ausgestaltung der gemeinsamen Politik haben sollten. Nachdem Frankreich die Institutionen lange boykottierte, wurde schließlich ein Kompromiss gefunden.

image-
CDU (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KAS-Europa-Bild-11689-1.jpg), „KAS-Europa-Bild-11689-1“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Erste Erweiterung und vorsichtige Vertiefung

Neue Länder treten der Europäischen Gemeinschaft (EG) bei. 1979 fanden erstmals Europawahlen statt. Obwohl das Parlament zu diesem Zeitpunkt noch über wenig Kompetenzen verfügte, bildete sich hier erstmals eine eigene Staatlichkeit.

image-
Bild von motointermedia auf Pixabay
Süderweiterung und erste Vertragsreform

Große Teile Südeuropas schließen sich der Gemeinschaft an. Zur Anpassung der wirtschaftlichen Standards arbeiten die Mitglieder neben dem Ziel der politischen Union auf eine Währungsunion hin.

image-
Pixabay
Europa ohne Grenzen - Maastricht und die Währungsunion

Die Europäische Union entsteht, neue Kompetenzen für die europäischen Institutionen werden vereinbart. Nach dem Ende des Kalten Krieges schließen sich weitere Länder der Gemeinschaft an. Ende der 90er-Jahre wird die Währungsunion umgesetzt.

image-
SLpB
Das Ringen um grundlegende Reformen der EU

Die Europäischen Institutionen werden weiter ausgebaut, eine gemeinsame Verfassung scheitert jedoch. Auch Europa wird von der weltweiten Finanzkrise ab 2007 schwer getroffen. Das Aufkommen Neuer Rechter mündet schließlich im „Brexit“.

  • Europäische Union
  • Der Lissabon-Vertrag

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schützenhofstraße 36
01129 Dresden

info@slpb.smk.sachsen.de

Kontakt

Ansprechpartner

Pressekontakt

AnfahrtÖffnungszeiten

ImpressumDatenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

Info

Blog

Newsletter

Shop

Seitenübersicht

Social Media

Facebook

Instagram

Twitter

Youtube

Netiquette

back-to-top

Suche

 
Art der Suchergebnisse
Eingaben löschen