Direktion
Dr. Roland Löffler
Roland Löffler leitet seit September 2017 die Landeszentrale. Er studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Berlin, Cambridge und Marburg, wo er auch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter forschte, lehrte und promovierte. Nach einer Zeit als freiberuflicher Journalist, einem Vikariat bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und einer Gastprofessur an der Universität Montréal war er von 2007-2016 für die Herbert Quandt-Stiftung tätig. 2017 arbeitete er als Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative in Münster.
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten und Publikationen der letzten 15 Jahren zählen Themen wie Integration und interkulturelle Bildung, der Nahe Osten, Herausforderungen der Bürgergesellschaft, Zukunft ländlicher Räume sowie die politische Kultur in den neuen Bundesländern. In diesem Zusammenhang leitete er einige Jahre Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Hessen. Desweiteren engagiert er sich in mehreren Stiftungen und Gremien sowie für die deutsch-nordeuropäischen und die deutsch-polnischen Beziehungen. Roland Löffler ist parteilos, verheiratet und hat zwei Kinder. Er mag Sport, Wein, Theater, klassische Musik und Jazz.
Dr. Roland Löffler, Direktor
0351 85318-13, roland.loeffler@slpb.sachsen.de
Direktorenbüro
Im Referat D bündeln sich viele Fäden der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Einerseits wird hier das Haus geleitet, andererseits werden langfristige Konzepte entwickelt und in Teilen auch umgesetzt. Schnittstellenarbeit nach innen zu den anderen Referaten und Fachgebieten ist gefragt, aber auch nach außen: In Ministerien und andere Behörden, zu Schulen und Multiplikatoren aus dem In- und Ausland – und natürlich auch zur Bundeszentrale für politische Bildung, zu Stiftungen und anderen Bildungsträgern.
Vor allem neue Sonderprojekte bündeln sich hier wie „Kontrovers vor Ort. Fakten, Thesen, Argumente“ – die gemeinsame Vortrags- und Gesprächsreihe der SLpB mit den sächsischen Volkshochschulen, um die politische Bildung in die Fläche zu bringen. Oder: Die Wahlforen zur Landestagwahl des Sommers 2019 – oder „Schule im Dialog Sachsen“, das Beratungs- und Moderationsprojekt für Schulen. Auch die Öffentlichkeits- und Pressearbeit wird aus dem Referat D koordiniert, damit die verschiedenen Angebote der Landeszentrale das Publikum gut erreichen.
Claudia Anke, Leiterin Direktorenbüro
0351 85318-13, claudia.anke@slpb.sachsen.de
Johannes Döring, Sachbearbeiter
0351 85318-14, johannes.doering@slpb.sachsen.de
Stefan Zinnow, Sonderprojekte, Referent
0351 85318-22, stefan.zinnow@slpb.sachsen.de
Lutz Tittmann, Infomobil, Referent
0351 85318-73, lutz.tittmann@slpb.sachsen.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Thomas Platz, Öffentlichkeitsarbeit, Referent
0351 85318-21, thomas.platz@slpb.sachsen.de
Silke Nora Kehl, Öffentlichkeitsarbeit, Referentin
0351 85318-51, silke.kehl@slpb.sachsen.de
Referat 1: Politische Bildung online
Digitalisierung hat Auswirkungen auf unser Leben. Es gibt kaum einen Bereich, der nicht davon betroffen ist: Wirtschaft und Arbeit, Medien und Journalismus, Kommunikation, Schule und Ausbildung, Sprache und Kultur. Rasant haben Digitalisierung und dazugehörige Trends unsere Gesellschaft erfasst, und nicht selten wird diese Entwicklung als dritte industrielle Revolution beschrieben.
Das Referat 1 „Politische Bildung online“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sieht es als seine Aufgaben an, Wissen über die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu vermitteln. Dafür werden nicht nur webbasierte Informationsressourcen, sondern auch klassische Veranstaltungsformate, e-Learning-Angebote und Bildungsreisen entwickelt und durchgeführt.
Wer in der digitalisierten Welt bestehen und sie gestalten will, benötigt neben Kompetenzen und Wissen auch Reflexion über ihre Entwicklung und Funktionsweise.
Unsere Referent*innen beschäftigen sich daher mit den Schwerpunkten Medienbildung und Medienkompetenz, Netzpolitik, digitale Demokratie sowie den Auswirkungen von Social Media, Hass/Extremismus im Netz auf unsere Gesellschaft.
Dr. Annette Rehfeld-Staudt, Referatsleiterin
0351 85318-46, annette.rehfeld-staudt@slpb.sachsen.de
Fabian Soding, Social Media und Internetredaktion, Referent
0351 85318-58, fabian.soding@slpb.sachsen.de
Sabine Kirst, Referentin
0351 85318-20, sabine.kirst@slpb.sachsen.de
Anne Lehnert, Mitarbeiterin
0351 85318-33, anne.lehnert@slpb.sachsen.de
Helena Werner, FSJ-Politik
0351 85318-23, helena.werner@slpb.sachsen.de
Heike Nothnagel, Referentin, Koordination Schule
0351 85318-76, heike.nothnagel@slpb.sachsen.de
Referat 2: Veranstaltungen
Demokratie braucht engagierte Bürger*innen, die gesellschaftspolitische Verantwortung übernehmen und sich am politischen Diskurs beteiligen. Politische Teilhabe erfordert jedoch fundiertes Wissen über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen und die Bereitschaft zum Dialog.
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung möchte eine neue Kooperationskultur zwischen unterschiedlichen Akteur*innen der sächsischen Gesellschaft fördern und fundierte Kenntnisse über Geschichte und Landeskunde, Wirtschaft, Sozialstaat und Zivilgesellschaft sowie europäische und internationale Entscheidungsprozesse vermitteln.
Die sachsenweiten Aktivitäten und Veranstaltungen des Referats sollen dabei unterstützen, sächsische Entwicklungen und Interdependenzen in einem vielfältigen Europa und in einer globalisierten Welt besser zu verorten und hierdurch die sächsische Zivilgesellschaft zu stärken.
Neben offenen Formaten wie Diskussionen, Lesungen und Workshops bietet die Landeszentrale auch Tagungen, Konferenzen und Seminare für die interessierte Fachöffentlichkeit und Multiplikator*innen an. Außerdem organisiert sie politische Studienfahrten und Begegnungsreisen, Ausstellungen, Wettbewerbe oder Planspiele. Durch die Kooperation mit unterschiedlichsten Akteursgruppen wird versucht, eine große Bandbreite an Themen abzudecken und die kritische und kontroverse Auseinandersetzung anzustoßen.
Dr. Eva-Maria Zehrer, Referatsleiterin
0351 85318-32, eva-maria.zehrer@slpb.sachsen.de
Friedemann Brause, Innenpolitik/Zivilgesellschaftliches Engagement, Referent
0351 85318-56, friedemann.brause@slpb.sachsen.de
Ivo Vacík, Europa/Internationales, Referent
0351 85318-54, ivo.vacik@slpb.sachsen.de
Dr. Verena Böll, Interkulturelle-/Interreligiöse Bildung, Referentin
0351 85318-50, verena.boell@slpb.sachsen.de
Larissa Baidinger, Sachbearbeiterin
0351 85318-52, larissa.baidinger@slpb.sachsen.de
Kerstin Weidemeier, Mitarbeiterin
0351 85318-34, kerstin.weidemeier@slpb.sachsen.de
Marion Hill, Mitarbeiterin
0351 85318-74, marion.hill@slpb.sachsen.de
(aktuell abgeordnet an das SMJusDEG)
Andreas Heinrich, Kontrovers vor Ort, Projekt-Team-Leiter
0351 85318-75, andreas.heinrich@slpb.sachsen.de
Justyna David, Kontrovers vor Ort, Referentin
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Mandy Reusche, Kontrovers vor Ort, Mitarbeiterin
0351 85318-70, mandy.reusche@slpb.sachsen.de
Referat 3: Publikationen
Menschen, die Bücher lesen, haben einen entscheidenden Bildungsvorsprung! Auch für die politische Bildung stellen gedruckte Publikationen - trotz vielfältiger neuer Informationsmöglichkeiten - einen unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit dar. Das Publikationsreferat der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung bietet deshalb den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat Sachsen ein weitgehend kostenloses Angebot an Büchern und Broschüren zu den zentralen Themenbereichen Geschichte und Politik.
Ein halbjährlich erscheinendes Publikationsverzeichnis enthält etwa 180 verschiedene Titel. Das Spektrum reicht von der sächsischen Landesgeschichte und deutschen Geschichte über die Grundlagen von Demokratie und politischer Ordnung bis hin zu wichtigen Politikfeldern und internationalen Länderkunden sowie der Europäischen Union. Alle Publikationen sind vor Ort in der Landeszentrale, postalisch oder im Online-Bestellsystem erhältlich.
Zusätzlich können Besucher der Landeszentrale auch die hauseigene Bibliothek kostenlos nutzen. Die Themenschwerpunkte im Bestand sind sächsische Regional- und Landesgeschichte, Landespolitik, Zeitgeschichte, Politische Theorie und Nachschlagewerke. Hinzu kommt eine überschaubare Auswahl an Fachzeitschriften und Tagespresse.
Gerne hilft das Referat 3 Bürgerinnen und Bürgern bei der Suche nach Fachliteratur oder berät zu den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung und anderer Institutionen.
Die jährlich stattfindenden Israel-Studienreisen bilden den jeweiligen Höhepunkt der referatseigenen Veranstaltungstätigkeit. Weitere Veranstaltungen stehen zumeist in engem Zusammenhang mit Publikationsprojekten. Hierzu zählt auch die Organisation des SLpB-Auftritts während der Leipziger Buchmessen.
Werner Rellecke, Referatsleiter
0351 85318-41, werner.rellecke@slpb.sachsen.de
Dr. Joachim Amm, Referent
0351 85318-37, joachim.amm@slpb.sachsen.de
Ute Kluge, Vertrieb/Bibliothek und Israelreise, Referentin
0351 85318-49, ute.kluge@slpb.sachsen.de
Tiffany Mertens, Sachbearbeiterin
0351 85318-40, tiffany.mertens@slpb.sachsen.de
Evelin Kühnöhl, Bibliothekarin
0351 85318-42, evelin.kuehnoehl@slpb.sachsen.de
Carola Görschel, Mitarbeiterin
0351 85318-48, carola.goerschel@slpb.sachsen.de
Brigitte Bretfeld, Mitarbeiterin
0351 85318-43, brigitte.bretfeld@slpb.sachsen.de
Verwaltung
Jörg Hoffmann, Verwaltungsleiter
0351 85318-12, joerg.hoffmann@slpb.sachsen.de
Katja Schwabe, Sachbearbeiterin
0351 85318-17, katja.schwabe@slpb.sachsen.de
Anna Scheede, Mitarbeiterin
0351 85318-16, anna.scheede@slpb.sachsen.de