Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Sachsen
Ende 2017 lebten nach Zahlen des Ausländerbeauftragten Sachsens 185.737 Ausländer im Freistaat Sachsen. Dies entspricht 4,6 Prozent der Gesamtbevölkerung von 4.081.308. Der Ausländeranteil in Sachsen ist damit im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 11,7 Prozent sehr gering. Sachsen liegt damit im Vergleich zu den anderen Bundesländern regelmäßig zwischen dem 11. und 14. Platz. In der sächsischen Bevölkerung sind laut Ausländerzentralregister Ende 2017 mehr als 180 Nationalitäten vertreten. Die größte Gruppe der in Sachsen lebenden Ausländerinnen und Ausländer waren 2017 syrische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger (11,7 Prozent), gefolgt von polnischen, (8,1 Prozent), russischen (5,7 Prozent), afghanischen (4,7 Prozent) und rumänischen (4,5 Prozent) Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern. Fast jeder dritte Ausländer bzw. Ausländerin in Sachsen (34,3 Prozent) besaß Ende 2017 eine EU-Staatsangehörigkeit.
Unter den Studierenden betrug die Ausländerquote 2017 15,3 Prozent. Seit 1994 wurde der Wissenschafts- und Bildungsstandort Sachsen für ausländische Studierende immer attraktiver - damals betrug die Ausländerquote nur 4,8 Prozent.
Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Kreisfreien Städten und Landkreisen (2017)
Kreisfreie Städte
Gesamtbevölkerung | Deutsche | Ausländer | Ausländeranteil in % | |
Chemnitz | 247.191 | 227.136 | 20.055 | 8,1 |
Dresden | 553.128 | 512.326 | 40.802 | 7,4 |
Leipzig | 584.775 | 530.805 | 53.970 | 9,2 |
Landkreise
Gesamtbevölkerung | Deutsche | Ausländer | Ausländeranteil in % | |
Bautzen | 301.425 | 295.253 | 6.172 | 2,0 |
Erzgebirgskreis | 338.384 | 331.889 | 6.495 | 1,9 |
Görlitz | 255.165 | 243.973 | 11.192 | 4,4 |
Leipzig | 257.866 | 251.760 | 6.106 | 2,4 |
Meißen | 242.430 | 235.091 | 7.339 | 3,0 |
Mittelsachsen | 306.618 | 296.513 | 10.105 | 3,3 |
Nordsachsen | 197.806 | 189.941 | 7.865 | 4,0 |
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 245.595 | 239.013 | 6.582 | 2,7 |
Vogtlandkreis | 228.384 | 220.321 | 8.063 | 3,5 |
Zwickau | 318.190 | 307.830 | 10.360 | 3,3 |
Migranten auf dem sächsischen Arbeitsmarkt
Im Jahr 2016 waren 2 517 ausländische Ärzte aus 94 Nationen bei der Sächsischen Landesärztekammer gemeldet. Die Anzahl ausländischer Ärzte ist somit seit dem Jahr 2007 bis 2016 von 1 061 auf 2 517 gestiegen. Der Anteil der ausländischen Ärzte ist in Bezug auf die Gesamtzahl der berufstätigen Mediziner von 12,9 in 2015 auf 13,5 Prozent in 2016 gestiegen. Die Anzahl der syrischen Ärzte hat sich in den letzten drei Jahren (bis 2016) von 52 auf 182 mehr als verdreifacht.
Der Anteil von Ausländern im Bereich des öffentlichen Dienstes in Sachsen lag Ende 2016 mit 304 beschäftigten Ausländern bei 0,32 Prozent. Im Kindertagesstätten- und Vorschulbereich lag der Anteil Ende 2016 mit 186 beschäftigten Ausländern bei 1,22 Prozent.
Die Arbeitslosenquote der in Sachsen lebenden Ausländerinnen und Ausländern ist aufgrund diverser Hürden oftmals höher als jene der deutschen Vergleichsgruppe. Bei einer Gesamtarbeitslosenquote von 6,6 Prozent 2018 in Sachsen betrug die Arbeitslosenquote unter den ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern 23,7 Prozent, die Arbeitslostenquote der deutschen Mitbürgerinnen und Mitbürgern lag bei 6,0 Prozent.
Weitere Informationen
Links
Informationsseite Asyl des Freistaates Sachsen
Sächsischer Ausländerbeauftragter
Die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Themenseite Flucht der Bundeszentrale
Themenseite Sozialkunde und Migration der Bundeszentrale
Einbürgerungstest Fragenkatalog
Asyl in den Landkreisen und kreisfreien Städten
Veranstaltungen
Blogbeiträge

Hasnain Kazim: „Meinungsfreiheit bedeutet nie Widerspruchsfreiheit“
„Grünkohl und Curry“, „Plötzlich Pakistan“, „Post von Karlheinz“ und „Auf sie mit Gebrüll!“ – so die Titel einiger der Bücher von Hasnain Kazim. Er arbeitet als freier Autor und Journalist für DIE ZEIT, taz, Süddeutsche Zeitung und den …

Wichtige Hilfe für Ehrenamtliche und Geflüchtete: „Starterpaket“ erscheint in 4. Auflage
Mit dem Krieg in der Ukraine stellt uns das Jahr 2022 vor große Herausforderungen: Deutschlandweit besteht erneut riesiger Bedarf an Sprach- und Integrationskursen. Dafür sind, auch in Sachsen, nicht ausreichend ausgebildete Fachkräfte vorhanden. …

Muslimische Gefängnisseelsorge
Unter dem Titel „Muslimisches Leben und Strafvollzug“ fand die 21. sächsische Strafvollzugstagung, die gemeinsam vom Verein HAMMER WEG e.V. und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung organisiert wurde, am 20. und 21. Mai in Dresden …

Für mehr Kultursensibilität im Strafvollzug
Der 2001 gegründete Dresdner Verein HAMMER WEG e. V. begleitet und unterstützt Strafgefangene und Haftentlassene bei der Wiedereingliederung in das Leben in Freiheit. Zudem fördert der Verein die Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.