Brennpunkt Hongkong. Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet
mehrEgal ob in Amerika, Europa oder Asien: Über-all auf der Welt erleben wir den Aufstieg von Populismus und autokratischen Systemen. Demokratische Errungenschaften stehen unter Druck oder werden beseitigt. Nirgendwo wird dies so deutlich wie in Hongkong. Steht der Westen den Menschen bei? Oder knicken wir ein vor der wirtschaftlichen Macht Chinas? Alexander Görlach kennt die Situation in Hongkong wie kaum ein anderer. Für ihn ist klar: Viele schauen mit Bewunderung auf die Prosperität Chinas und die vermeintlich schnelle Umsetzung von Entscheidungen. Doch in Hongkong tritt die Brutalität des diktatorischen Pekinger Regimes offen zutage.
Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart
mehrDer kleine Staat Israel, der 1948 als sicherer Hafen für Juden aus aller Welt gegründet wurde, ist heute wirtschaftlich und militärisch stark - und hat doch nicht zur erhofften Normalität und Sicherheit gefunden. Der Autor erzählt die Geschichte des Landes von der zionistischen Einwanderung über die Konflikte mit den arabischen Nachbarn und der palästinensischen Bevölkerung bis zur Gegenwart und zeigt, welche Auswirkungen die zentralen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft hatten. Noam Zadoff, Assistenzprofessor in Innsbruck, richtet sich mit dieser um Sachlichkeit bemühten Einführung an einen breiten Leserkreis.
Der Anfang nach dem Ende. Wie sich Griechenland neu erschaffen hat
mehrDie griechische Schuldenkrise war die schwerste, die je ein europäisches Land in Friedenszeiten erlebt hat. In der Folge wandelten sich in Griechenland Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Kurz darauf wurde das Land zudem mit der ersten großen Flüchtlingswelle aus Syrien konfrontiert. Gleichzeitig blieben alte Fragen bestehen, wie die, was jenseits des antiken Erbes überhaupt griechisch ist. Der Autor hat vor Ort nach Antworten gesucht und Stimmungen eingefangen. Er erzählt davon, wie eine Krise das Leben vieler Griechen durcheinander gebracht hat und wie nun ein mühsamer Neuanfang stattfindet.
Prag unter deutscher Besatzung 1939-1945. Orte – Ereignisse - Menschen
mehrNach dem Einmarsch NS-Deutschlands im März 1939 wurde Prag Hauptstadt des neu errichteten Protektorates Böhmen und Mähren. In der Folge war die Stadt zentraler Ereignisort der deutschen Besatzung wie auch des tschechischen Widerstandes. Das detaillierte und reich bebilderte Nachschlagewerk von Jiří Padevět zur Moldaustadt während der deutschen Besatzung bis Mai 1945 wurde 2014 mit dem tschechischen Literaturpreis „Magnesia Litera“ ausgezeichnet. Es schließt viele Lücken in der Forschung zum Protektorat, bietet Grundlagen für aktuelle Debatten und eignet sich auch als Reiseführer für Geschichtsinteressierte.
Renaissance der Vereinten Nationen. Gegenwart und Potentiale im 21. Jahrhundert
mehrMenschenrechte, Weltfrieden und Sicherheit für alle: die Vereinten Nationen verfolgen große Ziele. Was konnten sie bisher erreichen und was nicht? Warum? Und vor allem: Wie können die Vereinten Nationen reformiert werden, um ihr volles Potential zu entfalten? Die Autoren geben eine verständliche und übersichtliche Einführung in die Geschichte und die Arbeitsweise der Vereinten Nationen und kombinieren diese mit praktischen Vorschlägen, wie sie gestärkt werden können und wie die erforderlichen Reformen tatsächlich gelingen.
Europäische Sozialpolitik. Eine Einführung
mehrDieser Band vermittelt die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik und ihren Kontext. Es wird dargestellt, wie und warum die Europäische Union überhaupt sozialpolitisch agiert, obwohl dies hauptsächlich Angelegenheit der Mitgliedsstaaten ist. Die einzelnen Handlungsfelder werden systematisch be-schrieben, von der Beschäftigungspolitik über die Gesundheits-, Bildungs- und Migrationspolitik bis hin zur EU-Förderpolitik. Die Darstellung benennt jeweils die relevanten Akteure, Instrumente sowie Indikatoren und diskutiert diese. Den sozialpolitischen Themen wird eine kleine Geschichte und Institutionenkunde der Europäischen Union vorangestellt.
Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration
mehrDie Europäische Union reagiert oft eher auf die sich ihr heute stellenden Herausforderungen, statt diese aktiv zu gestalten. Neben die „alten“ Ziele von Frieden und Wohlfahrt tritt zunehmend die Wahrnehmung europäischer Uneinigkeit, nationaler Egoismen und Alleingänge. In dieser neuen Europäischen Union, so die These des Sammelbandes, bildet die Gleichzeitigkeit von Integrationsidee und Desintegrationswirklichkeit keinen Gegensatz mehr. Daher wird die neu zu stellende Frage nach Zukunft und Ziel des europäischen Projekts in dem Band facettenreich diskutiert.
Unsere Welt neu denken. Eine Einladung
mehrUnsere Welt steht an einem Kipp-Punkt. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumsstreben und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.
Klimadiskurs kontrovers. Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung
mehrExtreme Wetterereignisse haben ebenso wie die „Fridays for Future“-Bewegung den Klimawandel zu einem der am meisten diskutierten politischen Themen gemacht. Dieser Band bietet eine Orientierung im Streit um die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und die politischen Perspektiven zur Begrenzung des Klimawandels. Der Autor stellt verschiedene Blickwinkel auf die Klimadebatte vor und beleuchtet dabei auch energiepolitische und agrarpolitische Perspektiven Ab-schließend gibt er eine Gesamteinschätzung zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz und zu den klimapolitisch erforderlichen Maß-nahmen.
Amazonas. Gefahr für die grüne Lunge der Welt
mehrImmer neue Bilder von Brandrodungen am Amazonas zeigen, dass die wirtschaftliche Ausbeutung des größten zusammenhängen-den Regenwaldes der Erde ein ungekanntes Ausmaß erreicht hat. Seit in Brasilien die rechtspopulistische Regierung Bolsonaro im Amt ist, haben sich die Zerstörungen nochmals beschleunigt. Wird der Regenwald mit den dort lebenden indigenen Kulturen und seiner Biodiversität das 21. Jahrhundert überleben? Der Autor berichtet von ökologischen Zusammenhängen, von den Menschen vor Ort, von geopolitischen Konflikten und der Ausplünderung des Regenwaldes, aber auch von den Anstrengungen zur Rettung Amazoniens.