
Historisches Lernen an Orten des Erinnerns und Gedenkens - Unterstützungsoptionen und Rahmenbedingungen für Lernortfahrten
Webinar-Reihe zur politischen Bildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen: "Für Werte ist es nie zu spät"
Datum: 04.06.2020, 18:00–20:00 Uhr
Ab Schuljahresbeginn 2020/2021 werden wieder Exkursionen und Bildungsfahrten für schulische Lerngruppen möglich sein. Im Rahmen des Webinars stellt die Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens ihre Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Lernortfahrten innerhalb Sachsens, Deutschlands und Europas vor. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die verschiedenen Finanzierungsoptionen von Lernortfahrten und damit verbundenen Anforderungen (Vor- und Nachbereitung, Zeitdauer etc.) gelegt.
Moderation und Input durch:
Tobias Kley und Lennart Jarosch (Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens, Brücke|Most-Stiftung, Dresden)
Homepage: http://www.lernorte.eu
Unter dem folgenden Link können Sie sich anmelden:
https://t1p.de/historisches-lernen
Anzahl Teilnehmer*innen (max.): 20
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Geschichte – Allgemein
- Didaktik und Methodik
- Schule und Bildung
Zielgruppe
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
- Mittler politischer Bildung
Veranstalter
- Brücke/Most Stiftung
Kooperationspartner
SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Heike Nothnagel
0351 85318-76
Veranstaltungsnummer
D4 01 04 07