
Demokratieerziehung an sächsischen Oberschulen - Einführung in die Unterrichtsmodule
Online-Reihe zur politischen Bildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen: "Für Werte ist es nie zu spät"
Datum: 08.07.2020, 15:00–16:30 Uhr
Wie kann Demokratie für Schülerinnen und Schüler nachhaltig erfahrbar gemacht werden? Dazu sind Lehrkräfte und Fachberater/innen in den Fächern Ethik, Religion (ev./kath.), Geschichte und Gemeinschaftskunde sowie Interessierte herzlich eingeladen. Ziele und Inhalte der Module 1 bis 3 werden fokussiert und am Beispiel der aktuellen Entwicklung zu Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“, Fach Gemeinschaftskunde, Klasse 9 anschaulich dargestellt.
Referentinnen: Almut Kühme, Dagmar Peterhänsel, Landesamt für Schule und Bildung Standort Radebeul
Ansprechpartnerin: Almut Kühme 0351 8324 – 459, almut.kuehme@lasub.smk.sachsen.de
Die Unterrichtsmodule auf dem Bildungsserver: https://www.schule.sachsen.de/8539.htm
Unter dem folgenden Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUpfumhqz0pE9EgXGOUZc6-gPRLbLLw_c48
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Didaktik und Methodik
- Schule und Bildung
Zielgruppe
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
- Mittler politischer Bildung
Veranstalter
- Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung
Kooperationspartner
SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Heike Nothnagel
0351 85318-76
Veranstaltungsnummer
D4 01 04 06