
Was macht eigentlich "Schule im Dialog Sachsen"? - Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis
Online-Reihe zur politischen Bildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen: "Für Werte ist es nie zu spät"
Datum: 01.07.2020, 16:30–18:00 Uhr
Schule ist direkt oder indirekt von vielen gesellschaftlichen Herausforderungen betroffen, muss sich diesen stellen und sich dazu positionieren. Schule im Dialog Sachsen berät und unterstützt in der Organisation und Moderation von Diskussionen zu politisch und gesellschaftlich kontroversen Themen, auch unter Einbeziehung außerschulischer Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft. Schule im Dialog begleitet die Akteure vor Ort und berät mit dem Ziel der Nachhaltigkeit der begonnenen Prozesse. Der Webtalk zeigt Beispiele aus der Praxis, lässt Akteure zu Wort kommen.
Leitung:
Heike Nothnagel: verantwortlich für das Angebot "Schule im Dialog Sachsen", Koordinatorin der Angebote für Schule
Unter dem folenden Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYrd-GsqTooGNQp3DFDCkkH1Aj72otcmjWp
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webtalk.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Didaktik und Methodik
- Schule und Bildung
Zielgruppe
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
- Mittler politischer Bildung
Veranstalter
- SLpB, Direktion
Kooperationspartner
Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Heike Nothnagel
0351 85318-76
Veranstaltungsnummer
D4 01 04 05
Download
- Fuer_Werte_ist_es_nie_zu_spaet_Termine_und_Themen.pdf (387 Ki)
- Flyer_Schule_im_Dialog_Sachsen.pdf (1.63 Mi)
- SLpB_Schule_23.pdf (5.42 Mi)