
Populus oder Demos? Zur Zukunft der Demokratie
4. Abend der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts - Teil I: Mensch & (Um-)Welt"
Datum: 24.06.2020, 18:30–20:00 Uhr
Zugang zum Webinar: https://us02web.zoom.us/j/84083818768
Die Zustimmung zur Demokratie ist in Deutschland zwar weiterhin sehr hoch, aber viele verstehen darunter etwas Verschiedenes. Dabei bröckelt in jedem Fall das Vertrauen in die Politik – in den neuen Bundesländern stärker als im Westen. Populistische Parteien feiern Wahlerfolge und befeuern damit die Spaltung der Gesellschaft. Auf der einen Seite stehen tolerante, umweltbewegte und global offene Modernisierer, auf der anderen Seite traditionelle, konservative Wandlungsbremser. Die Einstellung zu den Eindämmungsmaßnahmen der Coronapandemie verläuft ebenfalls entlang dieser Linien. Solche gesellschaftlichen Spaltungen sind derzeit nicht nur in Deutschland zu beobachten, sondern weltweit. In Polen und Ungarn erfolgt ein Rückbau von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. In der Türkei und in Russland existieren bestenfalls formale, aber defekte Demokratien. Auch in den USA, in Brasilien und anderswo erfreuen sich populistische politische Führer heute großer Beliebtheit. Verliert also die Demokratie weltweit an Glanz und Strahlkraft? Ist es an der Zeit, eine andere Demokratie zu wagen? Und falls ja: welche?
Es diskutieren:
Dr. Anna Lührmann, stellvertretende Direktorin des V-Dem Instituts, Universität Göteborg
Prof. Dr. Hans Vorländer, Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? GLOKALE TRENDS DES 21. JAHRHUNDERTS“
Hier gibt es zusätzliche Informationen und weitere Termine.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Staat und Recht
- Glokale Trends
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden, Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
inhaltl. Ansprechpartner
Veranstaltungsnummer
22 01 f