
America First, World Last? – Internationale Kooperation in Zeiten des Isolationismus
3. Abend der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts - Teil I: Mensch & (Um-)Welt"
Datum: 10.06.2020, 18:30–20:00 Uhr
Zugang zum Webinar: https://us02web.zoom.us/j/81926265443
In der Welt von Trump, Xi, Putin und Erdogan scheint für internationale Zusammenarbeit nicht mehr viel Raum zu sein. Nationalismus und Populismus erfahren ungeahnten Zuspruch, dies zeigt sich auch gerade in der Corona Krise. Staaten wenden sich nach innen und stellen in ihren internationalen Beziehungen nationale Alleingänge vor Kooperation. Ein Rüstungswettlauf erscheint auf einmal wieder denkbar. Dabei schwinden alte Gewissheiten über die Rollen globaler Großmächte wie die USA, Russland oder China. Deutschland sucht seinen Platz in diesen neuen Konstellationen und dieser Prozess spaltet die Gesellschaft entlang der Ost-West-Grenze. Die derzeitige Entwicklung führt weit weg von den eigentlichen Zielen der Vereinten Nationen: weltweit Frieden, Gerechtigkeit und nachhaltige Institutionen zu schaffen. Wie können unter diesen Bedingungen Zusammenarbeit und Zusammenhalt in Zeiten von Alleingängen gestärkt werden?
Es diskutieren:
Dr. Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion, Der Tagesspiegel
Thorsten Benner, Direktor des Global Public Policy Institute Berlin
Dr. Annegret Bendiek, Forschungsgruppe EU/Europa der SWP - Stiftung Wissenschaft und Politik
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? GLOKALE TRENDS DES 21. JAHRHUNDERTS“
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Glokale Trends
- Europa und Welt
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden, Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
inhaltl. Ansprechpartner
Veranstaltungsnummer
22 01 e