Wir können das!
Frauen in die Kommunalpolitik
Datum: 19.10.2023, 19:00–21:00 Uhr
Telefon: +49 (0)3504 612 448
Frauen sind in Sachsens Kommunalpolitik nach wie vor stark unterrepräsentiert. In den 419 Gemeinden des Freistaats regieren seit Sommer 2022 insgesamt 46 Frauen im Amt der Bürgermeisterin oder Oberbürgermeisterin. Das entspricht einem Anteil von 11 Prozent. Und bei den Wahlen zu den Gemeinderäten 2020 kandidierten sachsenweit insgesamt 16.865 Personen, der Frauenanteil daran betrug nur 24 Prozent.
Unsere demokratische Gesellschaft lebt jedoch von Teilhabe. Daher sollten weibliche Perspektiven und Erfahrungen stärker in politische Entscheidungen eingehen.
Mit der Veranstaltungsreihe „Frauen in die Kommunalpolitik“ möchten der Landesfrauenrat Sachsen e.V. und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung mit zahlreichen Drittpartnern die Frauen motivieren, bei den Kommunalwahlen 2024 zu kandidieren.
Angeboten werden Diskussionen mit Politikerinnen in allen zehn Landkreisen. Sie sollen zeigen, wie wichtig es ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich politisch einzubringen und kommunale Anliegen aktiv mitzugestalten. Die Abendveranstaltungen bieten zugleich eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung an.
Die Moderation übernimmt Nicole Aurich.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Kontrovers vor Ort
- Engagement, Ehrenamt und Zivilgesellschaft
- Innenpolitik
- Politische Kultur
- Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Landesfrauenrat Sachsen e.V.
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Justyna David, SLpB
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
25 52