Tschechien: Eine religionslose Republik?
Studienreise zum Thema Glaube, Säkularisierung und Moral im Nachbarland
Datum: 18.09.2023–21.09.2023, 09:00–17:00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine viertägige Tour von Sachsen nach Prag! Wir werden uns intensiv mit der Lage der wichtigsten christlichen Kirchen - dazu zählen die Katholische, Evangelische und Hussitische sowie Orthodoxe Kirche - und der jüdischen und muslimischen Gemeinde in Tschechien beschäftigen. Die Themen Glaube, Moral und Säkularisierung werden im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Lage Tschechiens besprochen. Diese Reise bietet eine hervorragende Gelegenheit, die politische und gesellschaftliche Lage in Sachsens Nachbarland Tschechien besser kennenzulernen.
Tschechien gehört zu den am stärksten säkularisierten Ländern der Welt. Diese Säkularisierung hat ihre Wurzeln tief in der tschechischen Geschichte, erfuhr aber in der Phase der kommunistischen Herrschaft eine deutliche Verstärkung. Heute gehören nur noch 13% der Tschechinnen und Tschechen einer Religionsgemeinschaft an. Wie bestimmen die Kirchen ihren Ort und ihre Rolle in der Gesellschaft? Wie bringen sie sich in die gegenwärtigen öffentlichen Diskurse und ethischen Auseinandersetzungen ein? Finden Sie überhaupt noch Resonanz oder stoßen ihre Beiträge auf Desinteresse? Oder wie stehen die tschechische Gesellschaft und die Kirchen zu Themen wie: Ehe für alle, Rechte der LGBTIQ+ Menschen, Asyl und Migration, Gleichstellung und Rechtsstaatlichkeit? Das sind nur einige der Fragen, die wir uns stellen werden. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen sind auch zahlreiche Besuche und Exkursionen vor Ort geplant.
Die gemeinsame Studienreise des Pastoralkollegs Meißen und der Landeszentrale SLpB findet in Prag statt. Sie beleuchtet Hintergründe und ermöglicht Begegnungen mit Vertretern der Kirchen sowie Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus der Universität und dem öffentlichen Leben.
Richten Sie bitte Ihre Anmeldung inkl. Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, Adresse, E-Mail) bis zum 18. Juni 2023 an folgende Adresse: AnmeldungR2@slpb.sachsen.de
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Die verbindlichen Teilnahmezusagen werden Ende Juni versendet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vorläufiges Programm
(Stand 05.05.2023)
Montag 18. September 2023
Prag wird auch die Stadt der hundert Türme genannt, viele von ihnen Juwelen sakraler Architektur. Bei so vielen Kirchen fällt schwer, sich vorzustellen, dass aktuell nur 13 % der tschechischen Bevölkerung überhaupt einer Kirche angehören. Was steckt dahinter? Gleich am ersten Tag der Reise tauchen wir in die Thematik ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zur aktuellen gesellschaftlichen Lage und einen Vortrag zu den historischen Hintergründen der Säkularisierung in Tschechien. Danach können sie bei einer Stadtbesichtigung die Atmosphäre der Goldenen Stadt auf sich wirken lassen.
Zeitlicher Ablauf:
08:45 Uhr | Treffen am Bahnhof Dresden-Neustadt |
09:10 Uhr | Abfahrt Zug nach Prag |
11:35 Uhr | Ankunft Prag Hbf |
12:30 Uhr | Ankunft im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag |
12:30 Uhr | Mittagsessen |
13:30 Uhr | Begrüßung: Josefina Ofner (Verbindungsbüro Prag), Dr. Heiko Franke (Pastoralkolleg Meißen), Dr. Roland Löffler/Dr. Ivo Vacík (SLpB) - Vorstellung des Programms |
14:00 Uhr | Vortrag + Diskussion: Tschechien – Was ist das für ein Land? (Ivo Vacík, SLpB) |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Vortrag + Diskussion: Säkularisierung in Tschechien: Historische und Kulturgeschichtliche Zusammenhänge (Johannes Gleixner, Collegium Carolinum, München) |
17:15 Uhr | Check-In Hotels |
18:00 Uhr | Spaziergang mit Stadtführung |
20:00 Uhr | Abendessen |
Dienstag, 19. September 2023
Obwohl weitgehend säkular, scheint sich die tschechische Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten auf ihre christlichen Wurzeln zu besinnen. Zumindest werden die christlichen Werte im öffentlichen Diskurs vor allem dann ins Spiel gebracht, wenn es um kontroverse Themen wie Migration, Ehe für Alle oder die reproduktiven Rechte von Frauen geht. An Tag 2 der Reise wollen wir mit Vertretern der Kirchen über folgende Themen sprechen: Wie schätzen sie die Lage ihrer Kirchen mit Blick auf die Gesamtgesellschaft ein? Wie reagieren sie auf die allgemeine Säkularisierung und welche Zukunft wünschen sie sich für ihre Kirchen? In der zweiten Podiumsdiskussion widmen wir uns Themen mit Konfliktpotential. Wir sprechen über Homosexualität in der Kirche und die lange verschwiegenen Missbrauchsfälle. Außerdem nehmen wir den Umgang der Kirche mit den Rechten von Frauen und LGBTQI+ Menschen in den Blick. Flucht und Migration aus muslimischen Ländern ist auch im Nachbarland Tschechien ein kontroverses Thema. Mit den Kirchenvertretern wollen wir diskutieren: Widerspricht antimuslimischer Rassismus nicht grundsätzlich den christlichen Werten? Und wie geht es den Musliminnen und Muslimen in Tschechien eigentlich? Wir wollen dazu auch die Perspektive der muslimischen Gemeinden in Prag erfahren und mit deren Vertretern ins Gespräch kommen. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen!
Zeitlicher Ablauf:
09:00 Uhr | Vortrag + Diskussion Religion und Kirche in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert (Dr. Maria Heinke-Probst, Dresden) |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Unde venis et quo vadis Christianismus Bohemica?/ Woher kommst du und wohin gehst du tschechisches Christentum? - Atheismus, Säkularisierung, Glaube, Lage der Kirchen heute |
12:30 Uhr | Mittagsessen |
13:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Ist das christlich? Diskussion zu kontroversen Themen von heute |
15:00 Uhr | Besichtigung Prager Burg (Besuch Erzbischöfliche Palais, Strahover Kloster, St. Veits Dom) |
19:00 Uhr | Abendessen: Religion, Philosophie und Moral bei Václav Havel - Abend mit ehemaligen Mitarbeiter:innen von Václav Havel |
Mittwoch, 20. September 2023
Gemessen an der Zahl ihrer Mitglieder sollte der Einfluss der Katholischen Kirche in Tschechien eher bescheiden sein. Doch pflegten die beiden ehemaligen Präsidenten der Republik, Vaclav Klaus und Milos Zeman – wenngleich selbst Atheisten – enge Kontakte zu dem umstrittenen Kardinal Duka. Zudem waren einige von Präsident Zemans engsten Mitarbeitern glühende Katholiken. Sein Pressesprecher zum Beispiel, der vom überzeugten Kommunisten zum proklamierenden Katholiken wurde. Oder sein Protokoll-Leiter, der regelmäßig für Skandale sorgte, unter anderem wegen seines Kokainkonsums. Es ist davon auszugehen, dass Beziehungen wie diese den Einfluss der Katholischen Kirche auf die Politik stärken. Inwieweit nimmt sie Einfluss auf das Parlament? Sind bei den Abstimmungen zur Ehe für Alle und zu der noch nicht ratifizierten Istanbuler Konvention im Parlament ihre Finger im Spiel? Ist der Fall der mittlerweile entlassene Ratsfrau Lipavska ein Indiz dafür, dass der katholische Einfluss auf das Kontrollgremium des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ausgebaut wird? Besteht die Gefahr, dass nach den Wahlen 2025 und dem eventuellen Sieg der Opposition der ungarische Weg eingeschlagen wird - und die Tschechische Republik sich nach Ungarns Vorbild zur Verteidigerin des Christentums erklären wird? Diese Fragen wollen wir mit Journalist:innen und der Zivilgesellschaft diskutieren. An Tag 3 unserer Fahrt besuchen wir auch die Orthodoxe Kirche und die Jüdische Stadt in Prag. Beide gehören untrennbar zur tschechischen Geschichte und sind trotzdem heute eher marginal. Bei den Besuchen öffnet sich Raum für spannende Gespräche zu aktuellen Themen der heutigen Zeit.
Zeitlicher Ablauf
09:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Kirche-Religion-Politik: Ist die Katholische Kirche politischer Strippenzieher? |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Besichtigung der Kirchen St.-Cyrill-und Method, Orthodoxe Kirche in Tschechien |
13:00 Uhr | Mittagsessen |
14:00 Uhr | Besichtigung des Jüdischen Viertels und Gespräche zum Judentum in Tschechien |
19:30 Uhr | Abendessen |
20:30 Uhr | freies Programm |
Donnerstag, 21. September 2023
Es bietet sich an, am letzten Tag der Reise den Blick in die Zukunft zu werfen. Und die Zukunft gehört der Jugend. Deshalb treffen wir nach einer optionalen Morgenandacht Studierende der drei theologischen Fakultäten und fragen sie, was sie zu ihrem Studium bewegt hat. Welche Visionen haben sie für die Zukunft und welche Herausforderungen sehen sie für ihre Kirchen? Wie stehen sie zu den Themen, die an den Tagen zuvor diskutiert wurden?
Zeitlicher Ablauf
09:00 Uhr | Morgenandacht (optional) |
10:00 Uhr | Zukunft der Religion in Tschechien? - Treffen mit Studierenden der drei theologischen Fakultäten |
11:30 Uhr | Mittagessen |
12:30 Uhr | Zusammenfassung: Eine religionslose Republik? |
13:30 Uhr | Ende |
14:25 Uhr | Zug Prag Hbf-Dresden |
16:52 Uhr | geplante Ankunft in Dresden-Neustadt |
Programmänderungen vorbehalten
Übernachtungsorte: Prag (3 Nächte, Einzelzimmer)
Leitung: Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)
Dr. Ivo Vacík, SLpB, Referent für Europa und Internationales, Dr. Heiko Franke, Direktor des Pastoralkollegs Meißen
Informationen zur Reise
Reisevoraussetzungen:
Gute Englisch-Kenntnisse sind von Vorteil. Die Verdolmetschung Deutsch-Tschechisch wird sichergestellt. Arbeitssprache ist Deutsch.
Anmeldung und Kosten:
Die Studienreise richtet sich an Vertreter:innen der Kirchen und Religionsgemeinschaften, Theolog:innen, Religionswissenschaftler:innen, pädagogische Kräfte, Studierende, Zivilgesellschaft, Entscheiderinnen und Entscheider aus der Verwaltung, Politik und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2023.
Die verbindlichen Teilnahmezusagen werden Ende Juni versendet.
Die Teilnahmegebühr beträgt 460 Euro pro Person.
Sie umfasst folgende Leistungen:
- Zugkarte DB 2. Klasse (Dresden Neustadt-Prag Hbf, ÖPNV in Prag, Prag Hbf.-Dresden Neustadt)
- Übernachtung in guten Drei- oder Vier-Sterne-Hotels
- Vollpension (Frühstück im Hotelrestaurant, Mittagsessen und Abendessen in ausgewählten Restaurants)
- deutschsprachige Reiseleitung und Führungen
- Verdolmetschung Deutsch-Tschechisch
- Eintrittsgelder
- Informationsmaterial
Zusätzlich ist Folgendes selbst zu zahlen:
- Getränke (außer Kaffee, Tee und Saft bei Kaffeepausen und Mittagsessen sowie gekühltes Leitungswasser zum Abendessen)
- Fahrtkosten zum Bahnhof Dresden Neustadt
Der Teilnahmebeitrag kann aus sozialen Gründen für Personen, die nachweislich über kein eigenes bzw. geringes Einkommen verfügen, ermäßigt werden. Einzelne Teilnehmende können ganz oder teilweise vom Teilnahmebeitrag befreit werden.
Anzahlung von 100 Euro bis 14. Juli 2023. Zahlung des restlichen Teilnahmebetrags bis 10. September 2023.
Stornierungsgebühren:
Ab dem 6. bis zum 1. Tag vor Reisebeginn: 50%
Am Tag des Reiseantritts/bei Nichterscheinen: 80% der Teilnahmegebühr
Organisatorischer Ansprechpartner:
SLpB, Johannes Döring
Tel.: 0351 853 18 14
E-Mail: Johannes.Doering@slpb.sachsen.de
Inhaltlicher Ansprechpartner:
SLpB, Ivo Vacík
Tel.: 0351 853 18 54
E-Mail: Ivo.Vacik@slpb.sachsen.de
Anmeldung
Teilnahmegebühr
€ 460,00
Mögliche Zahlungsarten
- Überweisung
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Bildungsreise / Exkursion / Führung
Themengebiet
- Europa und Welt
- Religion
- Geschichte – Allgemein
- Politische Kultur
- Interkulturelles
- Kultur und Kunst
- Migration und Integration
Zielgruppe
- Kirche
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
- Fachpublikum
- Interessierte
- Hochschule
- Interessenverbände / Mitwirkungsgremien
- Studentinnen und Studenten
- Journalistinnen und Journalisten / Medien
- Landes- und Kommunalverwaltung
- Politikerinnen und Politiker / Abgeordnete
Veranstalter
- SLpB, Referat 2
Kooperationspartner
Pastoralkolleg der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
inhaltl. Ansprechpartner
- Ivo Vacík, SLpB
0351-8531854
Veranstaltungsnummer
23_10
Download
- 2023_Flyer_Prag_online.pdf (339 Ki)