Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie

Online-Kurs mit tutorieller Begleitung

Datum: 27.02.2024–21.03.2024, 15:30–17:00 Uhr

Ort: online: online

Kommen Sie mit zu einer Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Daten! In einem vierwöchigen E-Learning-Kurs inklusive Web-Talks mit den Leitungen der Datenschutzbehörden in Baden-Württemberg und Sachsen erweitern Sie Ihre Datenkompetenz und werden fit für eine digitale Demokratie.

Beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Wahllokal kann man noch erahnen, wer uns gerade im Blick hat. Aber wie sieht es aus, wenn ich mich im digitalen Raum bewege? Wer sieht mich da? 
Zunächst wirft der Kurs einen Blick auf  Ihre persönlichen Daten-Spuren im Netz: Finden Sie heraus, wo Ihre persönlichen Daten landen und was Sie machen können, um weniger Spuren zu hinterlassen. 
Dann weiten wir den Blick: Nicht alle Daten müssen geschützt werden. In unseren Behörden liegen viele öffentliche Informationen, die unsere Demokratie stützen. Diese oft ungenutzten Daten machen Entscheidungsprozesse sichtbar und bilden eine unerlässliche Basis für eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe.

Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. Die thematischen Module werden wöchentlich freigeschaltet.

Modul 1: Wer sieht mich? Datenspuren sichtbar machen
Hat der Staubsauger-Roboter Augen und Ohren? Was bekommt mein Fernseher von mir mit? Plaudern Gegenstände mein Privatleben aus? Es braucht Datenkompetenz, um zu wissen, wer mich sieht!

 

Modul 2: Ich entscheide, wer mich sieht! Fediverse - das föderierte Internet
Wie entscheide ich selber über meine Daten? Wo werde ich nicht von Firmen getrackt? Was ist das Fediverse? Im dezentralen Netzwerk der Vielen ist mehr Selbstbestimmung möglich.

Modul 3: Was sehe ich? Demokratie braucht Informationsfreiheit und Transparenz
Was macht meine Kommune? Wie werden parlamentarische Entscheidungen umgesetzt? Wie komme ich an diese Informationen? Bürger:innen haben ein Recht auf Einblick in die Arbeit öffentlicher Stellen und Zugang zu den dort vorhandenen Informationen.

Modul 4: Ich mache sichtbar! Daten für die Demokratie
Nicht nur öffentliche Stellen verfügen über Daten, die unsere Gesellschaft voranbringen. Auch wir selber können über selbstgenerierte Daten relevante Zusammenhänge sichtbar machen. Wie ist die Luftqualität vor Ort? Welche Vögel singen auf der Wiese? Die Zusammenführung einzelner Daten ermöglicht politische Entscheidungen, zu denen wir beitragen können.

Es handelt sich um einen E-Learning Kurs auf der Plattform www.elearning-politik.de der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Der Auftakt findet per Videokonferenz am Dienstag, den 27. Februar 2024, 15.30 bis 17 Uhr statt. Zum Start steigen wir ins Thema ein und lernen uns kennen. Eine Einführung in die Lernumgebung bereitet auf die folgende Online-Phase vor. In der anschließenden vierwöchigen Online-Phase wird wöchentlich ein inhaltliches Modul freigeschaltet und unter bestimmten Fragestellungen diskutiert. Die Kommunikation wird über Foren geführt, so dass man zeitversetzt auf die Beiträge der Anderen reagieren kann. Ein Tutor moderiert und berät bei offenen Fragen. Zur Halbzeit und zum Abschluss finden weitere Videokonferenzen statt. Am Donnerstag, den 21. März 2024 von 15:30 bis 17 Uhr wird die sächsischen Datenschutzbeauftragte Frau Dr. Juliane Hundert im Web-Talk zu Gast sein.

Der zeitliche Aufwand für den Kurs beträgt ca. drei Stunden pro Woche und kann individuell bestimmt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

Anmeldung bitte online:

www.lpb-bw.de/veranstaltung22929
oder schriftlich per Post oder E-Mail
mit Angabe der Seminar-Nr. 46/09/24:
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg,
Fachbereich E-Learning
Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart
0711.16 40 99-45, Fax: -77

www.lpb-bw.de 

Anmeldung

Teilnahmegebühr

€ 15,00

Mögliche Zahlungsarten
  • Überweisung

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Weitere Formate

Themengebiet
  • Medien und Digitales
Zielgruppe
  • Interessierte
Veranstalter
SLpB, Referat 1
Kooperationspartner

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

inhaltl. Ansprechpartnerin
Dr. Annette Rehfeld-Staudt, SLpB

0351 85318-46,

Veranstaltungsnummer

11 02

Download

Zur Übersicht