„Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“
Online-Workshop
Datum: 04.05.2023, 19:00–21:00 Uhr
In den letzten drei Jahren wurde unser Alltag durch mehrere Krisen zugleich erschüttert. Krisen verunsichern. Und nicht immer gelingt es uns, auf der Suche nach Halt und Orientierung radikale Vorstellungen und Verschwörungserzählungen zu erkennen. In sozialen Medien wie Messengergruppen und Internetforen finden Suchende vermeintlich schnelle Antworten auf ihre vielen Fragen. Und nahezu unbemerkt vollzieht sich der Übergang zu Ideologiewelten, die mitunter demokratieschädlich sind. Freunde und Angehörige stehen oftmals hilflos daneben und wissen nicht, wie sie damit umgehen können.
Die Journalistin und Kommunikationsberaterin Dana Buchzik vermittelt in dem Online-Workshop Basiswissen zur Psychologie von Radikalisierungsprozessen. Und sie zeigt praktische Kommunikationsstrategien für Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Dana Buchzik war Redaktionsleiterin der „No Hate Speech“-Kampagne, der deutschen Sektion einer Europaratskampagne gegen Hass im Netz. Seither gibt sie Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen. Bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung steht ihr Buch „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“ sächsischen Bürgern und Bürgerinnen kostenlos zur Verfügung.
WICHTIGER HINWEIS: Bei dem Workshop ist eine aktive Beteiligung gewünscht, deswegen bitten wie Sie Ihren PC auf Funktionalität der Kamera und des Mikrofons zu überprüfen.
Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular auf der Webseite der VHS Nordsachsen.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Workshop
Themengebiet
- Kontrovers vor Ort
- Politische Kultur
- Innenpolitik
- Extremismus
Zielgruppe
- Interessierte
- Mittler politischer Bildung
- Elternvertreter / Eltern
- freie Träger der Erwachsenenbildung / Sozialarbeit
Veranstalter
- SLpB, Referat 2
Kooperationspartner
Volkshochschule Nordsachsen, Volkshochschule Vogtland
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Justyna David, SLpB
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
25 11