Wolf und Mensch - Strategien des Zusammenlebens
Moderiertes Expertengespräch mit Diskussion
Datum: 18.05.2021, 19:00–21:00 Uhr
Der Wolf ist zurück und fühlt sich wohl in Sachsen. Was die Naturschutzverbände als einen der größten Umweltschutzerfolge feiern, bezeichnet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes als eine „Landnahme“. Und irgendwo zwischen diesen Polen leben Menschen, die vor Ort eine direkte Begegnung mit dem Raubtier fürchten. Über die neusten Lösungsansätze für das Zusammenleben von Wolf und Mensch diskutieren wir mit den Experten.
In Europa steht der Wolf unter strengem Schutz und der Freistaat Sachsen balanciert zwischen diesem Anspruch und dem Schutz der Nutztiere. Er spricht Empfehlungen für Schutzmaßnahmen aus, gewährt die Übernahme der kompletten Kosten dafür und zahlt Entschädigungen nach Wolfsrissen. Die Bauernverbände sehen in der Entwicklung des sächsischen Wolfsbestandes eine Bedrohung, zum Beispiel, für den Schäferberuf und damit auch die Existenz von Familien und Betrieben. Deren Forderung nach stärkerer Kontrolle des Bestandes und nötigenfalls den Abschuss von Tieren unterstützen Teile der Bevölkerung im ländlichen Raum. Natur- und Tierschutzorganisationen halten diese sogenannte Entnahme nur in Ausnahmefällen und unter strengen Auflagen für notwendig oder sprechen sich generell dagegen aus. Sie setzen auf eine Selbstregulierung der Wolfspopulation und auf einen weiterhin strengen Schutz der Art. Gemeinsam mit dem Publikum suchen unsere Gäste, die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Interessengruppen, nun nach möglichen Kompromissen.
Moderation: Alexandra Gerlach
Experten:
Lothar Andrä, NABU-Wolfsbotschafter
Matthias Rau, Leiter Fachstelle Wolf, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Dr. Regina Walther, Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverbad e.V.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Themengebiet
- Umwelt
- Kontrovers vor Ort
- Innenpolitik
- Demografie und ländlicher Raum
Zielgruppe
- Fachpublikum
- Interessenverbände / Mitwirkungsgremien
- Interessierte
- Landes- und Kommunalverwaltung
- Journalistinnen und Journalisten / Medien
- Politikerinnen und Politiker / Abgeordnete
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Justyna David, SLpB
0351 85318-71, justyna.david@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
D3-03/3