
Die politische und soziale Dimension der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - zur Aktualität und den Chancen von BNE mit Praxisbeispielen für den Unterricht
Online-Reihe zur politischen Bildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen: "Für Werte ist es nie zu spät"
Datum: 14.07.2020, 18:00–19:30 Uhr
Aktuelle weltweite Herausforderungen wie die Pandemie und die Klimakrise führen uns einmal mehr deutlich vor Augen, wie wichtig das Verstehen globaler Zusammenhänge ist. Denn zur Bewältigung der Krisen benötigen wir international abgestimmte Handlungsstrategien. Ein Virus, wie auch die Klimakrise, lassen sich von nationalen Grenzen nicht abhalten. Um die Ereignisse bewerten zu können, müssen viele einzelne - auch globale - Perspektiven betrachtet wer. Nur so gibt es eine Grundlage für Entscheidungen, die ein nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln ermöglichen. Das Webinar zeigt die enge Verbindung von BNE mit politischer Bildung auf, weist auf geeignete Materialien auf dem Landesportal www.bne-sachsen.de hin und stellt zudem Unterrichtsbeispiele zu Demokratie und Menschenrechten vor.
Referent/innen: Juliane Müller (Cambio e.V.), Mara Kayser und Ronny Daniel Keydel (Fachstelle Globales Lernen und BNE bei arche noVa e.V.)
Anmeldung für den Webtalk bitte bis zum 2.7.2020 über: globales.lernen@arche-nova.org.
Die Einwahldaten erhalten Sie per E-Mail mit der Anmeldebestätigung. Rückfragen gern an Ronny Daniel Keydel von der Fachstelle Globales Lernen & BNE beim arche noVa e.V. unter 0351/48198421
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Didaktik und Methodik
- Schule und Bildung
- Glokale Trends
Zielgruppe
- Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
- Mittler politischer Bildung
Veranstalter
- Fachstelle Globales Lernen und BNE bei arche noVa e.V.
Kooperationspartner
SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Heike Nothnagel
0351 85318-76
Veranstaltungsnummer
D4 01 04 08