
1989 Zeitenwende: Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt
Datum: 25.02.2020–14.03.2020,
Das Jahr 1989 hat Europa verändert, und Europa hat sich seitdem weiter gewandelt. Die Öffnung der Mauer, die Demonstrationen in Prag, die Schüsse der rumänischen Geheimpolizei auf Bürger, die Stürmung von Stasi-Zentralen – der Fotograf Mirko Krizanovic dokumentierte Momente dieser Zeitenwende im Osten vor 30 Jahren und den folgenden Wandel.
Rasant lösten sich die kommunistischen Herrschaftssysteme Mittel- und Osteuropas auf. Diese politischen und ökonomischen Umwälzungen hatten gemeinsame Ursachen, aber sehr unterschiedliche Verläufe und Ergebnisse: In der ehemaligen DDR gelang die Revolution friedlich, in Rumänien kam es zu blutigen Kämpfen mit zahlreichen Toten und Jugoslawien zerfiel in mehreren Kriegen.
Die Bilder zeigen die Umbrüche im Osten Europas in Ausschnitten. Diese ordnet Prof. Dr. Tim Buchen mit seinen Ausstellungstexten in ein historisches Gesamtbild ein. Dieser Kontext zeigt deutlich die Besonderheit des friedlichen Charakters der Revolution in der ehemaligen DDR. Informationen zur Ausstellung
Alle Bilder dieser Ausstellung: F.A.Z.-Foto/Mirko Krizanovic. Wir Danken für die freundliche Unterstützung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Ausstellung
Themengebiet
- Geschichte – DDR / Friedliche Revolution
- Europa und Welt
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner
inhaltl. Ansprechpartner
- Thomas Platz, SLpB
0351 85318-21, <link thomas.platz@slpb.smk.sachsen.de - mail>thomas.platz@slpb.smk.sachsen.de</link>
Veranstaltungsnummer
D1-39 a