
Auf dem Weg zu freien Formen des Justizvollzugs
Resozialisierung mit Haftvermeidung realisieren
Datum: 10.01.2020–11.01.2020, 16:00–18:00 Uhr
ZIELE DER TAGUNG
Ziel des Justizvollzugs in Sachsen wie anderswo ist, „zu einem Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten“ zu befähigen. Dass dies im geschlossenen Vollzug, also im Gefängnis, sehr oft nicht gelingt, ist bekannt. Insbesondere die vielen Kurz- und Ersatzfreiheitsstrafler werden im Gefängnis eher kriminalisiert als resozialisiert.
Der Verein zur Förderung Strafgefangener und Haftentlassener HAMMER WEG e.V. will darum bei der Umsetzung dessen helfen, was das Sächsische Strafvollzugsgesetz ausdrücklich vorsieht: die freie Form des Justizvollzugs, bei dem Inhaftierte das Leben in sozialer Verantwortung gemeinsam mit anderen projektbezogen einüben können.
Die 20. Meißener Tagung will im Miteinander von ehren- und hauptamtlich im Justizvollzug Tätigen Rahmenbedingungen dafür benennen, von Erfahrungen andernorts dafür lernen und erste Schritte zur Realisierung aufzeigen. Gern auch wieder gemeinsam mit Gefangenen, die in Lockerung sind, mit Ehemaligen und ihren Angehörigen.
PROGRAMM
Das Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis 18. Dezember 2019 per E-Mail oder telefonisch an:
Hanna Einenkel, Hammerweg e. V.
Telefon (0351) 848 55 35
E-Mail: hanna-einenkel@hammerweg.eu
Anmeldung
Teilnahmegebühr
€ 66,00
Teilnahmegebühr ohne Übernachtung
€ 34,00
Teilnahmegebühr ermäßigt
€ 15,00
Teilnahmegebühr ermäßigt ohne Übernachtung
€ 15,00
Mögliche Zahlungsarten
- Überweisung
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Tagung
Themengebiet
- Innenpolitik
- Staat und Recht
- Didaktik und Methodik
Zielgruppe
- Fachpublikum
- Führungskräfte
- Justiz / Strafvollzug
- Politikerinnen und Politiker / Abgeordnete
Veranstalter
- SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
- SLpB, Referat 2
Kooperationspartner
inhaltl. Ansprechpartner
- Friedemann Brause, SLpB
0351-8531856, friedemann.brause@slpb.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
24 01