Kontrovers vor Ort Logo vor Sachsenkarte

Unsere Reihe „Kontrovers vor Ort – Fakten, Thesen, Argumente“ läd wieder zu Vorträgen, Debatten und Lesungen in ganz Sachsen ein. Inhaltlich bilden wir dabei erneut eine große Themebreite ab: von Frauen in der Kommunalpolitik, die Bewältigung von Krisen, die politische Weltlage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine bis zur Rolle von Algorithmen in unserem Alltag... Unsere Kollegin Justyna David hat in unserem Blog einige Highlights beschrieben. 

Alle Themen und Termine gibt es in der Übersicht

Was sind die Themen, die Schulen bewegen und – wie können wir Schule bewegen? Um diese Fragen dreht sich unsere Reihe Was.Schule.bewegt. 

Ab dem 9. März 2023 starten wir mit neuen Themen in das zweite Schulhalbjahr, an jedem zweiten Donnerstag im Monat, jeweils von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr.

09.03.2023: Lehrkräftemangel als Chance für Schulentwicklung!?

27.04.2023: Wie gelingt Berufsorientierung an Schulen?

11.05.2023: Heterogenität im Klassenzimmer – Wie Integration gelingt

08.06.2023: Potenzialentfaltung

 

Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der neuen Reihe "Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht" lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können.

Die Abende werden aufgezeichnet und sind auf unserem YouTube Kanal verfügbar.

Unter dem Schwerpunkt "Keine Angst vor schlechten Nachrichten" sollen erwachsene Mediennutzende in ihrem Umgang mit belastenden Nachrichten gestärkt werden. Bis zum 05.04.2023 kann man sich mit geeigneten Konzepten bei der SLM bewerben.

Mehr Informationen

IMG_0336

Seit 2017 geben wir mit dem Sächsischen Ausländerbeauftragten die Starterpakete heraus. Sie unterstützen Ehrenamtliche dabei, so schnell wie möglich ein erstes Orientierungs- und Sprachangebot für Geflüchtete zu realisieren. Die vierte Auflage 2022 ist ab sofort verfügbar.

Mehr Informationen

27.03.2023 online
Leo Lania: Willy Brandts Biograph aus Charkiw.
###CATEGORY_ICON###
Weitere Formate
27.03.2023 Aue-Bad Schlema
Putin, die Ukraine und die Sicherheit in Europa und der Welt
###CATEGORY_ICON###
Vortrag
28.03.2023 Annaberg-Buchholz
Putin, die Ukraine und die Sicherheit in Europa und der Welt
###CATEGORY_ICON###
Vortrag
28.03.2023 Radebeul
###CATEGORY_ICON###
Weitere Formate
29.03.2023 Kamenz
Putin, die Ukraine und die Sicherheit in Europa und der Welt
###CATEGORY_ICON###
Vortrag
image-12807

Hasnain Kazim: „Meinungsfreiheit bedeutet nie Widerspruchsfreiheit“

„Grünkohl und Curry“, „Plötzlich Pakistan“, „Post von Karlheinz“ und „Auf sie mit Gebrüll!“ – so die Titel einiger der Bücher von Hasnain Kazim. Er arbeitet als freier Autor und Journalist für DIE ZEIT, taz, Süddeutsche Zeitung und den  …

image-12808

„Ich spreche hier als bulgarischer Abgeordneter: Das ist für mich sehr spannend!“

70 Schüler:innen nahmen einen Tag lang die Rolle von EU-Abgeordneten ein und diskutierten zentrale Themen der europäischen Umwelt- und Klimapolitik. Am 17. März 2023 beteiligten sie sich an der Simulation des Europäischen Parlaments im Neuen Rathaus  …

2021, dom, gedenken, nsu
Helge Gerischer, Stadt Zwickau

Zwickau und der NSU - Wie kritisch soll Erinnerungskultur sein?

In Zwickau lebte das Kern-Trio des rechtsterroristischen NSU. Seit langem wird in der Stadtgesellschaft darum gerungen, wie man mit der Erinnerung und Aufarbeitung umgehen soll. Im Auftrag der Stadt Zwickau und des Bündnisses für Demokratie und  …

image-12725

„Kinder und Jugendliche haben den Durchblick!“: Der Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären

Politik ist langweilig? Auf keinen Fall! Seit 2018 ruft die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren dazu auf, beim Film-Wettbewerb um den Goldenen Erklärbären mitzumachen: Sie sind  …

Mit unserem Newsletter informieren wir kostenfrei über Veranstaltungen, Bücher und Projekte der Landeszentrale.


 

Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.

Das Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine transparenzpflichtige Stelle.