Am 1. September 2024 finden die Wahlen zum 8. Sächsischen Landtag statt. Im Vorfeld der Wahlen organisiert die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Wahlforen. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern in jedem der 60 Wahlkreise in Sachsen die Möglichkeit bieten, ihre Kandidatinnen und Kandidaten kennenzulernen und sich eine eigene Meinung zu bilden, für die individuelle Wahlentscheidung am Wahltag.
Mit dem Projekt „Wahlforum macht Schule“ möchten wir Schulen in Sachsen die Möglichkeit bieten, für Ihren Wahlkreis ein eigenes Wahlforum durchzuführen, dort die Themen junger Menschen einzubringen und Politikerinnen und Politikern auf den „Zahn zu fühlen“. Schule spielt in der Kommune, der Gemeinde, im regionalen Umfeld eine wichtige Rolle und wird durch das Wahlforum auch so wahrgenommen, als lebendige Schule im eigenen Umfeld.
Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe können zur Landtagswahl 2024 selbst mit einem Wahlforum aktiv sein. Informationen zum Projekt „Wahlforum macht Schule“, zu wichtigen Terminen und zur Bewerbung finden Sie in der Ausschreibung. Das Projekt richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler an. Wenn sich eine Schule für eine Teilnahme entscheidet, müssen zwei Lehrkräfte der Schule das Wahlforum unterstützen und die Schulleitung der Durchführung an der Schule zustimmen.
Die Schulen senden das Bewerbungsformular bis zum 13. Oktober 2023 per E-Mail an die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung: anne.lehnert@slpb.sachsen.de
Anfang November 2023 werden die Schulen über ihre Teilnahme am Projekt informiert.
Am 4. Dezember 2023 findet eine Auftaktveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Schulen statt. In der Veranstaltung lernen sich die teilnehmenden Schulen, erfahrene Moderatorinnen und Moderatoren sowie Projektleitung kennen. Es gibt wichtige Informationen zum Projektablauf, Tipps und Informatinen zur Projektplanung an den einzelnen Schulen.
Von Dezember 2023 bis Mai 2024 werden die Wahlforen an den jeweiligen Schulen vorbereitet. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung durch:
Vom 3. Juni bis 18. Juni 2024 finden die Wahlforen an den Schulen statt. Die konrketen Termine für die einzelnen Schulen werden im Verlauf des Projektes mit der Projektleitung abgestimmt.
Ende September 2024 findet ein gemeinsamer Abschluss statt. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler erhalten ein Zertifikat mit Informationen zu den Inhalten der Qualifizierung, der Übernahme von Aufgaben und dem zeitlichen Umfang Eures Engagements.
Das Projekt ist ausgelegt für eine Gruppe von 10 – 20 Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 9, die sich außerhalb des Unterrichts an dem Projekt beteiligen möchten. Darüber hinaus, sollten Lehrkräfte und die Schulleitung da projekt unterstützen und Sie sollten sich direkt mit der Bewerbung, die im Ablauf genannten Termine reservieren.
Alle Informationen finden Sie auch in der Ausschreibung. Das ausgefüllte Bewerbungsformular kann per E-Mail an anne.lehnert@slpb.sachsen.de gesendet werden.
Das außerunterrichtliche Projekt entspricht dem Erlass des SMK „zur Durchführung von Veranstaltungen mit Politikern an öffentlichen Schulen“ vom 24. Februar 2016.