Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Auftaktveranstaltung zum Online-Dialog über den Stand der deutschen Einheit
Datum: 26.09.2016, 21:00–23:00 Uhr
26 Jahre ist die deutsche Einheit nun schon alt, die Einschätzungen und Bewertungen dieses historischen Ereignisses gehen bis heute weit auseinander.
Für viele junge Menschen ist die Einheit Geschichte, längst erledigt und kein Thema mehr. Ältere leiden dagegen teilweise unter den Folgen der Einheit bis heute und sind der Meinung, dass der Osten vor allem wirtschaftlich noch immer benachteiligt sei. Manche Beobachter verweisen darauf, dass die Unterschiede zwischen den "neuen" Bundesländern heute größer seien als jene zwischen Ost und West. Während einige kritisieren, dass die innere Einheit bis heute noch nicht realisiert sei, sind andere der Meinung, dass es immer Unterschiede zwischen Ost und West geben werde und das sei auch gut so.
Zum Auftakt des neuen Online-Dialoges zum Stand der deutschen Einheit wollen wir das Thema mit unseren Gesprächspartnern live diskutieren.Teilnehmende werden sein:
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Projektleiter in der Forschungsabteilung der Bundesbehörde für die Unterlagen der Staatssicherheit, Autor zahlreicher viel diskutierter Bücher zur DDR-Geschichte und zur Wiedervereinigung (u.a. Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009; Die 101 wichtigsten Fragen DDR, München 2009; 17. Juni 1953, München 2013)
- Olaf Jacobs, Autor, Produzent und Regisseur zahlreicher Reportagen und TV-Dokumentationen (u.a. "Wer beherrscht den Osten?")
- Judith C. Enders, Politikwissenschaftlerin, setzt sich in der Bewegung 3. Generation Ost für die Interessen der "Wendekinder" ein, das neueste Buch ist gerade erschienen "Wie war das für Euch? Die dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern", Berlin 2016.
- Torsten Hilscher, Redakteur Landespolitik, Morgenpost
Der Online-Dialog der Landeszentrale auf <link http: www.lasst-uns-streiten.de>www.lasst-uns-streiten.de beleuchtet kontroverse Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und regt die Nutzer zur Diskussion an.
Anmeldung
Teilnahmegebühr
keine
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.
Informationen
Veranstaltungsart
Diskussion
Themengebiet
- Geschichte – Allgemein
Zielgruppe
- Interessierte
Veranstalter
- SLpB, Referat 1
inhaltl. Ansprechpartnerin
- Dr. Annette Rehfeld-Staudt, SLpB
0351 85318-46, <link mail>annette.rehfeld-staudt@slpb.smk.sachsen.de
Veranstaltungsnummer
11 10