Estland 2023: Licht- und Schattenseiten einer digitalen Gesellschaft

Blended Learning Seminar inkl. Studienreise nach Estland

Datum: 06.05.2023–24.06.2023, 10:00–12:00 Uhr

Ort: Tallinn: Tallinn, Eesti

Estland gilt als Klassenprimus in Fragen der Digitalisierung. Das ist kein Zufall. Dahinter steckt eine langjährige strategische Entwicklung, die sehr eng mit den estnischen Wegen in die Unabhängigkeit und dem Eintritt in die Europäische Union verbunden ist. Die digitale Gesellschaft ist technikaffin, punktet regelmäßig in Bildungskompetenzrankings auf den vorderen Plätzen und überhaupt scheint in Verwaltung und Organisation alles unbürokratisch, entspannter und vor allem effizienter zu laufen als in Deutschland.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Wir schauen erneut hinter die Kulissen. Konkret gehen wir der Frage nach, wie es sich mit Medienkompetenzen und dem Umgang mit politischer Desinformation sowie der außenpolitischen Lage verhält, welche politischen Maßnahmen Estland schon früh umgesetzt hat und warum trotz aller Bildungserfolge Frauen nachweislich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Auf dem Programm, das einen netz- und bildungspolitischen Schwerpunkt hat, stehen ein eintägiges Auftaktseminar, mehrere eLearning-Einheiten zu Landeskunde und Geschichte, Webinare zur inhaltlichen Vertiefung sowie eine Exkursion nach Estland. Dort finden Führungen und Diskussionen sowie Besuche in öffentlichen Einrichtungen statt. In Hintergrundgesprächen mit Expertinnen und Experten erfahren wir, wie Politik in Estland gemacht wird und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Bildung, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt gehabt hat und zukünftig haben kann.  

Mit dieser Veranstaltung setzen wir erstmals ein Blended Learning Angebot um. Nähere Informationen dazu stehen im vorläufigen Programmablauf.

Bitte füllen Sie bei Interesse den Anmeldebogen aus und schicken ihn per E-Mail mit dem Betreff „Estland“ bis 29.03.2023 an AnmeldungR1@slpb.sachsen.de. Zu- und Absagen versenden wir zeitnah.

Wer kann teilnehmen?

Unser Angebot richtet sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Medienkompetenzvermittlung und Pädagogik, politische Bildung, Schule und Ausbildung sowie Verwaltung und Medien. Wir können aus Fairnessgründen nur Personen berücksichtigen, die an unserer Exkursion 2019 nicht teilgenommen haben.

Der Teilnehmerbeitrag deckt folgende Kosten ab: Programmkosten, Übernahme der Kosten für Hin- und Rückflug ab Berlin, Unterkunft in Einzelzimmern inkl. Frühstück; Kosten für Bus-Transfers zu und von estnischen Veranstaltungsorten; Kosten für Führungen und 2 gemeinsame Abendessen (exklusive Getränke).  Weitere Kosten (für ÖPNV, An- und Abreise nach bzw. von Berlin, Freizeitgestaltung, zusätzliche Mahlzeiten etc.) sind selbst zu tragen.

Anmeldung

Teilnahmegebühr

€ 700,00

Teilnahmegebühr ermäßigt

€ 550,00

Mögliche Zahlungsarten
  • Überweisung

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Bildungsreise / Exkursion / Führung

Themengebiet
  • Medien und Digitales
Zielgruppe
  • Medienpädagoginnen und Medienpädagogen
  • Mittler politischer Bildung
  • Lehrerinnen und Lehrer / Pädagoginnen und Pädagogen
  • Fachpublikum
Veranstalter
SLpB, Referat 1
inhaltl. Ansprechpartner
Veranstaltungsnummer

15 01

Download

Zur Übersicht