Wie spricht man mit dem Kreml?

Neue Ära der deutsch-russischen Beziehungen

Datum: 13.04.2021, 19:00–21:00 Uhr

Ort: im Internet: online

Deutschlands Verhältnis zu Russland ist kompliziert. Die Ära der Bemühungen mit dem Kreml gute Beziehungen zu pflegen, scheint zu Ende zu gehen. Zwar sehen deutsche Politiker weiterhin die Notwendigkeit mit Russland im Dialog zu bleiben, gleichzeitig geben sie aber ihren europäischen Kollegen Recht, dass man die bisherige EU-Russlandpolitik auf den Prüfstand stellen soll. Im moderierten Gespräch mit Dr. Susan Stewart, der Leiterin der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, möchten wir verschiedene Alternativen der weiteren Entwicklung auf der West-Ost-Achse besprechen. Die Moderation übernimmt Oliver Reinhard.

Die deutsch-russischen Beziehungen hatten im europäischen Vergleich schon immer einen besonderen Status. Bundeskanzlerin Merkel setzte lange auf ein vertrauensvolles Verhältnis zu Putin, das bei internationalen Gremien wie auch bei Konflikten ein Türöffner war. Aktuell mit dem Vergiftungsfall des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny und der Demokratiebewegung in Belarus werden nun Forderungen lauter, dem Kreml stärkere Grenzen aufzuziehen und ihn zur Einhaltung internationaler Abkommen und Normen aufzufordern. In Deutschland entbrannte eine Diskussion über den Stopp der Gaspipeline Nord Stream 2 und die Europäische Union war sich schnell einig auf die autoritäre Politik des Kremls und die letzte Völkerrechtsverletzung mit neuen Sanktionen zu antworten. Ob die Sanktionen einen positiven Wendepunkt in der russischen Innen- und Außenpolitik bedeuten, ist alles andere als sicher. Aber welche Sprache sollen Deutschland und die EU mit Russland sprechen, um sich gegenseitig besser zu verstehen?

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation findet die Veranstaltung im online-Format statt.

Hier der Teilnahmelink: https://www.edudip.com/de/webinar/wie-spricht-man-mit-dem-kreml-neue-ara-der-deutsch-russischen-beziehungen/1122704

Anmeldung

Teilnahmegebühr

keine

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Vortrag

Themengebiet
  • Kontrovers vor Ort
  • Europa und Welt
Zielgruppe
  • Fachpublikum
  • Interessenverbände / Mitwirkungsgremien
  • Interessierte
  • Landes- und Kommunalverwaltung
  • Journalistinnen und Journalisten / Medien
  • Politikerinnen und Politiker / Abgeordnete
Veranstalter
SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kooperationspartner

Volkshochschule Leipzig

inhaltl. Ansprechpartnerin
Justyna David, SLpB

0351 85318-71, 

Veranstaltungsnummer

D3-03/14

Zur Übersicht