Das Grundgesetz - Grundlage des Zusammenlebens im Wandel der Zeiten.

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung /Studium fundamentale

Datum: 26.11.2020, 16:15–17:45 Uhr

Ort: im Internet: online

Das Grundgesetz geht in sein 8. Jahrzehnt - und erweist sich als lebendiges Gesetzescorpus. Das war nicht gewiss, als 1949 die bundesdeutsche Verfassung das Licht der Welt erblickte. Sie war als Provisorium der geteilten Nation gedacht. Doch das Provisorium wurde zur allseits akzeptierten Dauerlösung. Seine gesellschaftliche Akzeptanz des Grundgesetzes, das ja seit 1990 auch in den fünf neuen Bundesländern gilt, macht den Verfassungstext zu einer Besonderheit in der deutschen Geschichte.  Eng verbunden mit der breiten Bejahung in der Bevölkerung ist die herausragende Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts, ebenfalls eine Neuerung der alten Bundesrepublik im Verhältnis zu Weimarer Republik. Es ist Interpret und Garant der verfassungsrechtlichen Ordnung. Doch weder Text des Grundgesetzes noch seine Interpretation sind statisch, sondern wandelbar. Das gilt über das Widerstandsrecht im Kontext der Notstandsgesetze, über die Verantwortung für zukünftige Generationen, die europäische Integration, die Veränderungen des Asylrechts oder auch die Schuldenbremse. Die zahlreichen Veränderungen des Grundgesetzes, die von Fachleuten zum Teil auch kritisch beurteilt werden, sind Ausdruck eines sich wandelnden Zeitgeistes und politischer Grundsatzentscheidungen der jeweiligen Epoche. 

Dass dieses wandelbare Grundgesetz dennoch eine entscheidende Grundlage des Zusammenlebens in Deutschland bietet, soll Gegenstand des Vortrags von Dr. Roland Löffler, dem Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sein.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Ringvorlesung/studium fundamentale der Hochschule Zittau/Görlitz mit dem Titel "Grund genug... über Verdienste und Selbstverständlichkeiten, Risiken und Nebenwirkungen unserer Gesellschaft zu diskutieren. Eine Ringvorlesung blickt auf 71 Jahre Artikel 3 Grundgesetz.".

Zur Ringvorlesung:

Gleiches Recht für alle. Der allgemeine Gleichheitssatz regelt nicht nur unsere faire Behandlung vor dem Gesetz, sondern sollte auch als Grundlage unseres täglichen Miteinanders dienen. Sollte die Annahme von Gleichberechtigung, aber nicht auch unser Miteinander prägen? Was zunächst selbstverständlich klingt, erweist sich in der Praxis an vielen Stellen schwierig und wirft Fragen auf. Können wir wirklich nach Artikel 3 stets vermeiden, Gleiches ungleich zu behandeln? Und wie verhält es sich umgekehrt? Sollte Ungleiches nicht gleich behandelt werden? In unserer Ringvorlesung versuchen wir uns dieser Thematik entlang verschiedener Dimensionen sowie der Expertise unserer Gäste zu nähern und dabei aufzuzeigen, an welchen Stellen Gleichberechtigung, Gleichbehandlung, aber auch Diskriminierung zu unserem Alltag gehören. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf zeitgemäße, kontroverse Tendenzen im Bereich der Mediatisierung, rechter und traditioneller Rückbesinnungsprozesse und auf die Frage, was unsere Gesellschaft mit zunehmender Pluralisierung denn eigentlich noch zusammenhält.
 

Am Vortrag Interessierte können ausschließlich online an der Veranstaltung teilnehmen.

Studentinnen und Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz nehmen über ein internes Anmeldeverfahren teil.

Externe Interessierte können über die Volkshochschule Görlitz teilnehmen. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link auf der Seite der VHS an. Mit der Bestätigungsmail erhalten Sie einen Link zur Online-Plattform Edudip, auf welcher die Veranstaltung stattfindet. Anmeldelink:

https://www.vhs-goerlitz.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt.html?action%5B19%5D=course&courseId=595-C-20H11240&rowIndex=0

Anmeldung

Teilnahmegebühr

keine

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nur erforderlich, falls im Veranstaltungstext ausdrücklich dazu aufgefordert wird.

Informationen

Veranstaltungsart

Vortrag

Themengebiet
  • Staat und Recht
Zielgruppe
  • Studentinnen und Studenten
  • Interessierte
Veranstalter
Hochschule Zittau/Görlitz
Kooperationspartner

SLpB - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Volkshochschule Görlitz e.V.

inhaltl. Ansprechpartnerin
Claudia Anke, SLpB

0351 85318-13,

Veranstaltungsnummer

D1-32a

Zur Übersicht