Im Donnerstagsgespräch am 15. Juni 2017 besprachen Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Autor des Buches "Der (des)informierte Bürger im Netz", und Dr. Joachim Amm (SLpB) die Frage, ob die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern führen und damit die Polarisierung der Gesellschaft verstärken?

Verändert Big Data unseren Alltag, unser Werte- und Rechtssystem? Hofstetter sieht einen rechtsfreien Raum und fordert neue Regeln. Sie ist Juristin, leitet ein Technologieunternehmen und ist Autorin des Buches "Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen"

Dr. Catarina Katzer (Volkswirtin, Soziologin & Cyberpsychologin) im Donnerstagsgespräch am 6.4.17 in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Dr. Catarina Katzer (Volkswirtin, Soziologin & Cyberpsychologin) im Donnerstagsgespräch am 6.4.17 in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Die Zukunft der Bildung ist digital. Wie wir lernen, verändert sich einschneidend, unsere Schulen und Hochschulen werden auf den Kopf gestellt und an die Stelle des guten alten Lehrbuches treten Youtube und E-Learning-Portale. Big Data erfasst das Bildungssystem und auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind gravierend.

Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org und einer der bekanntesten Netzaktivisten in Deutschland im Gespräch mit Peter Stawowy zur Freiheit im Internet, Vorratsdatenspeicherung und Netzpolitik.