Geschichte

Mittelalter / Neuzeit
Stationen der sächsischen Geschichte und Herrschaft der Wettiner von der Gründung der Mark Meißen im 10. Jahrhundert bis zu Jahr 1806, in dem sich die sächsischen Kurfürsten wieder Könige nennen durften.

1789 bis 1871
Am Anfang des 19. Jahrhunderts stand Europa im Bann Napoleon Bonapartes. Der junge General läutete mit einem Staatsstreich in der Französischen Republik und für Europa ein neues Zeitalter ein.

1871 bis 1918
Die Zeit des Deutschen Kaiserreichs war geprägt vom Wandel vom Agrar- zum Industrieland, begleitet von Urbanisierung und Bevölkerungswachsum. Kaiser Wilhelms Weltmachtstreben isolierte Deutschland.

1918 bis 1933
Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie auf deutschem Boden. Diese Epoche endete mit der Machtergreifung Adolf Hitlers am 30. Januar 1933.

1933 bis 1945
Die Ära der nationalsozialistischen Diktatur und die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs gilt als ethisch-moralischer Zivilisationsbruch und Tiefpunkt insbesondere der deutschen Geschichte.

1945 bis 1989
Die beiden 1949 gegründeten Staaten DDR und BRD unterschieden sich sowohl in ihrer wirtschaftlichen als auch in ihrer politischen Ausrichtung. Erst 1972 erkannten sie sich gegenseitig als souveräne Staaten an.

Friedliche Revolution
Bereits seit Anfang der 1980er-Jahre zeigten sich in den Staaten des Ostblocks zunehmende Auflösungserscheinungen, welche sich in weitreichenden Protesten niederschlugen. Durch die Entmachtung der SED-Führung im Herbst 1989 machte die Bevölkerung Ostdeutschlands die Wiedervereinigung möglich.
Gesellschaft

Verschwörungstheorien - Verstehen und der richtige Umgang
Verschwörungstheorien gehen vom verborgenen Kampf von Gut gegen Böse aus. Für die Demokratie stellen sie aus verschiedenen Gründen eine Gefahr dar.

Engagement
Wofür setzen sich die Menschen in Sachsen ein? Welche Bedingungen braucht es, um zivilgesellschaftliches Engagement zu ermöglichen? Unsere im Januar 2021 veröffentlichte Studie "Engagement in Sachsen" gibt Antworten auf diese Fragen.

Demografie und ländlicher Raum
Sachsen hat seit Jahrzehnten mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Die höchste Einwohnerzahl lag 1950 bei etwa 5.680.000. Seither entwickelt sich die Bevölkerung ständig rückläufig.

Migration und Integration
Verglichen mit westdeutschen Bundesländern hat Sachsen nur einen vergleichsweise kleinen Anteil an ausländischen MitbürgerInnen. Die Themen Migration und Integration sorgen in der sächsischen Gesellschaft aber für eine starke Polarisierung.

Religion
1945 waren 90 Prozent der Menschen in Ostdeutschland Kirchenmitglieder, 1989 noch etwa 25 Prozent. Trotz der systematischen Unterdrückung durch das DDR-Regime wurden die Kirchen zu Orten des Widerstandes gegen das SED-System.

Politische Kultur
Die politische Kultur bezeichnet die Gesamtverteilung von Einstellungen, Erwartungen und Teilhabemustern der Menschen gegenüber Staat, Demokratie und Extremismus. In Sachsen werden zunehmend rechtsradikale sowie fremdenfeindliche Haltungen gemessen.

Kultur und Kunst
In der Kultur des Landes spiegelt sich die Vielfalt der sächsischen Regionen wider. Die Schaffung von Kulturräumen ermöglicht eine fruchtbare Kulturzusammenarbeit auch im ländlichen Raum.

Umwelt
Das Thema Umwelt nahm erst im Laufe der 1970er-Jahre seine Entwicklung zu einem eigenen Politikfeld auf. Unter Umweltpolitik versteht man heute alle politischen Bestrebungen zur Bewahrung der Natur und der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist sie heute aus dem politischen Alltag nicht mehr wegzudenken und ein zentrales Feld der politischen Auseinandersetzung, auch in Sachsen.

Soziales, Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Unterschiedliche Zielgruppen haben auch verschiedene Bedürfnisse in der politischen Bildung. In unserem Angebot finden Sie einige Veranstaltungen und Bücher, die sich speziell an Jugendliche oder an ältere Menschen richten. Daneben finden sich hier Themen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt als Ganzes betreffen.

Arbeit
Die wirtschaftliche Umgestaltung seit der Friedlichen Revolution wirkte sich gravierend auch auf den sächsischen Arbeitsmarkt aus. Mit einer Arbeitslosenquote von 6 Prozent wurde 2018 der bislang niedrigste Wert in Sachsen ausgewiesen.

Wirtschaft
Die Erneuerung der wirtschaftlichen Basis nach dem Zusammenbruch des planwirtschaftlichen DDR-Systems hat auch Sachsen vor große Herausforderungen gestellt. Inzwischen ist es gelungen, vor allem in den Städten neue Unternehmen anzusiedeln.

Medien und Digitales
Die Digitalisierung gehört zu den Megatrends welche unsere Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten in fast allen Lebensbereichen grundlegend verändert haben. Vor allem die Medienlandschaft hat sich grundlegend geändert.

Innere Sicherheit
Terrorismus, Gewalt, Kriminalität, Extremismus... Die innere Sicherheit spielt seit den 1970er-Jahren bei Wahlen und in der öffentlichen Diskussion eine zentrale Rolle. Was ist politischer Extremismus? Welche Ausprägungen hat er in Sachsen?
Staat und Recht

Politische Ordnung & Politisches System
Die politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen sehen verschiedene Einrichtungen vor, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenrechte und freie Wahlen zu gewährleisten.

Politische Theorie
Das System der liberalen Demokratie und das Prinzip der sozialen Marktwirtschaft basieren auf jahrhundertealten Ideen, welche in verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte aufkamen und bis heute umkämpft sind.

Wahlen und Parteien
Über Wahlen entscheiden die Bürger*innen über die politische Machtverteilung im Land. Sie sind der Grundstein der modernen Demokratie. In repräsensativen Demokratien wie der Bundesrepublik spielen Parteien eine entscheidende Rolle in der Rekrutierung des Personals der Politik.

Recht und Verfassung
Recht und Verfassung bilden den Rahmen für die politische Ordnung innerhalb unserer Demokratie. Alle staatliche Gewalt ist an Recht und Gesetz gebunden, das ist der Kern des Rechtsstaates. Aber wie funktioniert der überhaupt? Und was steht im Grundgesetz? Das und vieles mehr zum Thema Recht finden Sie hier.
Europa und Welt

Europäische Union
Die Europäische Union stellt einen einzigartigen Zusammenschluss europäischer Nationalstaaten dar, welche durch ihre Institutionen selbst eine neuartige Form von Staatlichkeit hervorbringt. Die EU setzt sich aus 27 Mitgliedsstaaten zusammen.

Sachsen in Europa
Sachsen profitiert wirtschaftlich stark von der EU, einerseits durch Strukturpolitik, andererseits durch die Öffnung der Exportmärkte im Osten. Es wirkt als Land über das Verbindungsbüro in Brüssel auf die europäische Gesetzgebung ein.

Außen- und Sicherheitspolitik
Durch Außenpolitik regelt die Bundesrepublik Deutschland ihre Beziehungen zu anderen Staaten in Bezug auf Fragen wie kulturellen Austausch, Migration, Handel oder militärische Sicherheit.

Podcast: Sechsmal Tschechien
In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Debatte in Tschechien zu aktuellen Themen? In sechs Podcastfolgen bieten wir einen Einblick.
Politische Bildung

Politische Bildung und Schule
Der Aufgabenbereich Schule und Politische Bildung richtet sich mit seinen Angeboten allen voran an Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich.
Veranstaltungen
-
14.12.2023 onlineDialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
10.01.2024–07.02.2024 onlineE-Learning-Fortbildung für Bedienstete aller Laufbahngruppen des Freistaats Sachsen###CATEGORY_ICON###Seminar
-
11.01.2024 onlineDialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen###CATEGORY_ICON###Diskussion
-
08.02.2024 onlineDialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen###CATEGORY_ICON###Diskussion
Aktuelle Publikationen
Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg
Dümcke, Felix / Schüller, Anna (Hrsg.)
1933-1945
Im nördlich von Chemnitz gelegenen Sachsenburg befand sich ein frühes Konzentrationslager (1933–1937). Zu den Häftlingen gehörten neben Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern auch Geistliche. Ihre „Schutzhaft“ war eine persönliche …
Das rote Sachsen. Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich
Retallack, James
1871-1918
Das Buch wirft ein neues Licht auf die wechselseitige Beziehung zwischen politischer Modernisierung und Autoritarismus im Deutschen Kaiserreich. Über einen Zeitraum von sechs Jahrzehnten analysiert das preisgekrönte Buch des kanadischen Historikers …
Gekommen, um zu bleiben. Migration nach Sachsen im historischen Kontext
Donath, Matthias / Dannenberg, Lars-Arne (Hrsg.)
1945-1989
Dieses Themenheft spannt einen Bogen über mehrere Jahrhunderte der Zuwanderung nach Sachsen und beleuchtet verschiedenste Beispiele, die von höfischen Schwarzen (vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert) über türkische Muslime (vom 16. bis zum 18. …
Wirtschaft in Sachsen. Trends und Analysen
Ragnitz, Joachim (Hrsg.)
Wirtschaft
Wie entwickelte sich die Wirtschaft in Sachsen seit der Wiedervereinigung? Vor welchen Problemen steht sie aktuell? Dieser Band zeigt die unterschiedlichen Facetten der Wirtschaft in Sachsen und ihrer Entwicklung seit der Deutschen Einheit. …
Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
Engehausen, Frank
1789-1871
Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Der Autor geht folgenden Fragen nach: Wie funktionierte das erste deutsche …
Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934
Zerback, Ralf
1933-1945
Ralf Zerback erzählt erstmals den politischen Umbruch und die Ereignisse der Jahre 1932 bis 1934 als eigenen Wendepunkt. Straßenkämpfe, Populismus und Propaganda kennzeichnen das Ende Weimars und die blutige Durchsetzung des totalitären …
Ein Tag im März. Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik
Austermann, Philipp
1933-1945
Das am 23. März 1933 vom Reichstag beschlossene Ermächtigungsgesetz zog einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung. Von den Nationalsozialisten selbst wurde es als wichtige Legitimationsgrundlage ihrer Herrschaft verstanden. Die Demokratie in …
Die vorgestellten Bücher sind nur eine Auswahl.
Hier finden Sie alle Neuheiten.
Weitere Bücher finden Sie im Online Bestellsystem.