Von Schirachs Bühnenstück „GOTT“ kommt als Popup-Theater nach Sachsen
mehrAufführung und Debatte rund um das Thema assistierter Suizid: am 30.1. in Leipzig, am 31.1. in Chemnitz, am 1.2. in Dresden und 2.2. in Lauta.
Einbruch in Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hoher Sachschaden
mehrIn der Nacht zum 17. Januar 2023 wurde in die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung eingebrochen. Durch das Aufhebeln von Türen, Verwüstungen mehrerer Räume und den Einsatz von Feuerlöschern entstand hoher Sachschaden. Das Bücherzentrum muss aktuell geschlossen bleiben. Die polizeilichen Ermittlungen laufen, die Motivlage ist derzeit unklar.
Fakt und Fake
mehrÜber die neue Macht der Desinformation und die Kunst des Miteinander-Redens. Vortrag von Professor Bernhard Pörksen, Donnerstag, 16. Juni, 19:00 Uhr in Chemnitz
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
mehrEine Diskussion mit Vladimír Špidla, Ministerpräsident der Tschechischen Republik und EU-Kommissar a.D., der dänischen Botschafterin Susanne Hyldelund und Katharina Wolf, Europa Union Sachsen. Dienstag, 14. Juni 2022, 18:30 Uhr, Stadtmuseum Dresden.
Frauen in Sachsen
mehrPolitische Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Buchvorstellung und Diskussion mit Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz, am Dienstag, 24. Mai, 18:00-19:30 Uhr, im Sächsischen Landtag.
Angst vor Russland?
mehrZu den EU-Beitrittsgesuchen der Ukraine, Georgiens und Moldawiens, Dienstag, 3. Mai 2022, 18:30 Uhr, im Stadtmuseum Dresden
Filmpreis „Voll politisch!“
mehrVorführung der nominierten Kurzfilme und Diskussion mit den Jurymitgliedern am Donnerstag, 7. April, 19 bis 21:30 Uhr
In der Schule über den Krieg reden
mehrUnter den Titel „Und plötzlich ist Krieg“ laden die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zu einer Sonderveranstaltung im Rahmen des DialogForums „Was.Schule.bewegt.“ wasschulebewegt.de ein. Expertengespräch-Gespräch am 3. März 2022, 16:30-18:30 Uhr, online.
Der „Eiserne Kanzler“ als schwieriges Erbe
mehrOnline-Diskussion: Der „Eiserne Kanzler“ als schwieriges Erbe: Ein Gespräch über Bismarck, Bismarck-Kult und uns. Dienstag, 8. März, 18:00–19:30 Uhr.
Telegram regulieren?
mehrOnline-Diskussion zum angemessenen Umgang mit dem Messengerdienst. Donnerstag, 27. Januar 2022, um 19 Uhr.