• image-4550

    Rede von Frank Richter bei der Feierstunde zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit im Sächsischen Landtag am 3. Oktober 2015

    "Im Herbst 1989, mitten im Geschehen dessen, was wir heute die Friedliche Revolution in der DDR nennen, erfüllte sich für mich ein Traum. Es war der Traum, ein Leben in äußerlicher Freiheit und ohne Angst vor ideologisch begründeten Repressionen führen zu können. Ich war glücklich." Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sprach im Rahmen der Feierstunde zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit im Plenarsaal des Sächsischen Landtages.

    mehr
  • image-1328

    „Eine äußerst problematische Entscheidung“

    Drei Tage nach der umstrittenen Pegida-Pressekonferenz diskutierten Kritiker und Befürworter diesen Schritt. War es richtig, zwei Vertretern des Pegida-Organisationsteams kurzfristig den Saal der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung zur Verfügung zu stellen? Hat Direktor Frank Richter mit dieser Entscheidung die Neutralitätspflicht der Bildungseinrichtung verletzt? Drei Tage nach dem spektakulären Auftritt von Kathrin Oertel und Lutz Bachmann lud die Landeszentrale am 22. Januar zu einer öffentlichen Debatte ein. Wie schon bei vorangegangenen Foren zum Pegida-Thema fanden ob des großen Andrangs nicht alle Interessenten einen Sitzplatz.

    mehr
  • image-1299

    Die Revolution im Comic

    Mit „Herbst der Entscheidung“ hat die Landeszentrale ein neues Buch zum Herbst ‘89 im Angebot. Das Buch ist ein Experiment, da die Geschichte in Form einer Graphic Novel erzählt wird - ein Angebot nicht nur für historisch Interessierte. Eine Leseempfehlung.

    mehr
  • image-1298

    Moral ist ein Muskel

    Die Schule ist das wirkliche Leben für Schüler, Eltern und Lehrer. Über Moral zu theoretisieren, genügt nicht. Sie ist wie ein Muskel, der ausgebildet und trainiert werden muss. KiS - ein Projekt der Landeszentrale - kann dabei helfen.

    mehr
  • image-1288

    Warum wählen gehen?

    Am 31. August sind Landtagswahlen; nach 1990, 1994, 1999, 2004 und 2009 die sechsten im Freistaat Sachsen. Die Demokratie in Sachsen ist längst volljährig, aber nur etwa jeder zweite Volljährige fühlt sich der Demokratie verpflichtet. Enttäuschend die Wahlbeteiligung vor fünf Jahren: 52,2%! Ein Plädoyer für den Urnengang von Hans-Peter Maier

    mehr
  • image-1292

    Beeindruckend war der demokratische Verlauf

    Monia Kari aus Tunesien absolviert ein Praktikum in der Landeszentrale. Dabei lernt sie die Entstehung des Wahl-O-Mates zur Sächsischen Landtagswahl kennen.

    mehr