Rupert Neudeck. Rebell, Humanist und Helfer für Menschen in Not
mehrEs gibt Menschen, die dürften eigentlich nicht sterben. Ihr Dasein scheint unverzichtbar. Ihre Existenz ist mit der eigenen verwoben. Sie gehören einfach zur Welt. Obwohl ich Rupert Neudeck nur wenige Male persönlich nahe gekommen bin, empfinde ich seinen Tod wie einen Anschlag auf das eigene Leben. Ein Nachruf von Frank Richter.
Jüdische Spuren in Krakau
mehrKapitel 2 der Gedenkstättenfahrt 2016 – jüdische Entwicklungslinien bis in die Gegenwart. In Krakau begeben wir uns auf die Suche nach manifesten Spuren jüdischen Lebens in der Stadt. Zentral ist hierbei das Viertel Kazimierz, in dem sich über 500 Jahre jüdischer Geschichte spiegeln.
Umbruch in Polen? Das Donnerstagsgespräch in der Landeszentrale
mehrBeim Donnerstagsgespräch am 3. März wird ein Thema diskutiert, das für ganz Europa Brisanz hat und das sich durch seine schnelle Entwicklungsdynamik auszeichnet: Es geht um die politische Zäsur in Polen, die die neue Regierung um Andrzej Duda von der Partei Prawo i Sprawiedliwość („Recht und Gerechtigkeit“, PiS) herbeigeführt hat.
"Früher dachten die Polen, Europa ist der Himmel."
mehrEuropa hat mit der Flüchtlingskrise und der zunehmenden Rückbesinnung auf nationalistische Werte in den Mitgliedsstaaten zu kämpfen. Polen steht mit seiner 2015 gewählten rechtskonservativen Regierung mittendrin. Wie erleben die Polen die Dynamiken unserer Zeit? Auf der SLpB-Gedenkstättenfahrt 2016 hatte Lucia Preiss die Chance, dazu ein Gespräch mit einer polnischen Historikerin zu führen.
Ein Besuch an der äußersten Aussengrenze Europas auf Lesbos
mehr"Ja, die Afghanen und die Syrer denken, Europa gibt es schon. Aber das war eine Illusion. Es gibt das Europa der gemeinsamen Währung, der gemeinsamen Banken, der Montanunion, des zollfreien Warenraums, des Schengenraums. Aber es gibt die EU noch nicht als Wertegemeinschaft." Zu dieser Erkenntnis gelangt Rupert Neudeck bei seinem Besuch eines Flüchtlingslagers in Skala Sikaminias auf Lesbos.
Wie wäre es mit einem "Marshallplan" für die Flüchtlingsintegration?
mehrNach dem Zweiten Weltkrieg half der amerikanische Marshallplan beim wirtschaftlichen Wiederaufbau des zerstörten Westeuropa. Heute steht die Gesellschaft wieder vor einer riesigen Herausforderung. Die Integration von Tausenden von Flüchtlingen kann nur mit Offenheit, Transparenz und parteiübergreifender Kooperation funktionieren. Der ehemalige sächsische Ausländerbeauftrage Martin Gillo regt einen neuen Marshallplan zur Flüchtlingsintegration an.
Bericht zur Israelbildungsreise der SLpB im Oktober 2015
mehrIsrael steht fast täglich in den Schlagzeilen - oft auf negative Weise. Warum? Und wie sehen das Israelis und Palästinenser? In Israel treffen Nationalitäten, Kulturen, Religionen, Ansichten auf engstem Raum aufeinander – konfliktgeladen und friedlich. Das erleben die Teilnehmer der SLpB-Isrealreisen bei Ausflügen, Stadtrundgängen und in Gesprächen mit Menschen aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft.
Molto interessante. Grazie
mehrHeute besuchte Milena Santerini die Landeszentrale. Santerini ist Mitglied des italienischen Abgeordnetenhauses und Berichterstatterin des Ausschusses für Gleichstellung und Nichtdiskriminierung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Sie wurde begleitet von Giorgio Loddo, stellvertretender Sekretär des Ausschusses für Gleichstellung und Nichtdiskriminierung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und Michael Hilger, Sekretär der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.
TTIP - Der Kontrollverlust
mehrMike Nagler von attac sieht das geplante Freihandelsabkommen TTIP kritisch. Er fürchtet, die EU opfert demokratische Rechte und den Verbraucherschutz auf dem Altar des Freihandels.
TTIP - Mehr Segen als Fluch
mehrChlorhühnchen. Genmais und Geheimverhandlungen. Schenkt man diesen Beschreibungen Glauben, wirkt TTIP, das Transatlantische Freihandelsabkommen sehr bedrohlich. Für Christian Eichardt von der Initiative junger Transatlantiker dominieren die Chancen.