
Literaturhinweise zum SLpB-Jahresthema 2018
1. Sachsen und östliche Bundesländer
Frech, Siri / Scurrell, Babette / Willisch, Andreas (Hg.), 2017: Neuland gewinnen. Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten. Berlin: Ch. Links. Leseprobe: www.neulandgewinner.de/images/Publikationen/Leseprobe_Neuland_gewinnen_s.pdf
Karl, Klaus u.a. (Hg.), 2017: Ländlicher Raum in Sachsen. Dresden: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. (bei der SLpB kostenfrei erhältlich!)
Sächsische Staatskanzlei, o.J.: Internet-Portal „Demografische Entwicklung“ www.demografie.sachsen.de/index.html
Sächsische Staatskanzlei und Statistisches Landesamtes des Freistaates Sachsen, 2011: Demografiemonitor Sachsen. Webanwendung. www.demografie.sachsen.de/monitor/index.html www.demografie.sachsen.de/monitor/html/atlas.html Kostenlos, anschaulich und leicht verständlich liefert der Demografiemonitor statistische Informationen zur Bevölkerungsentwicklung in Sachsen.
---------------------------------------------
(Dart-Broschüre 2012:) publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/16410/documents/21021 (verlinkt von www.demografie-portal.de/SharedDocs/Handeln/DE/Handlungshilfen/Engagement_vor_Ort.html)
2. Allgemein
Adli, Mazda, 2017: Stress and the City. Warum Städte uns krank machen. Und warum sie trotzdem gut für uns sind. München: C.Bertelsmann.
Biedermann, Amrei / Ripperger, Anna-Lena, 2017: Urban Gardening und Stadtentwicklung. Neue Orte für konflikthafte Aushandlungsprozesse um städtischen Raum. Wiesbaden: Springer Spektrum.
Eichert, Christof / Löffler, Roland (Hg.), 2015: Landflucht 3.0. Welche Zukunft hat der ländliche Raum? (34. Sinclair-Haus-Gespräch, hgg. im Auftrag der Herbert Quandt-Stiftung). Freiburg: Herder.
Eilfort, Michael, 2017: Demographie als Herausforderung für die Demokratie. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft. PDF-Download: www.stiftung-marktwirtschaft.de/fileadmin/user_upload/Zeitthemen/Zeitthemen_01_Demographie_Demokratie_2017.pdf
Gesemann, Frank / Roth, Roland (Hg.), 2018: Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS.
Hahne, Ulf (Hg.), 2014: Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Ansatzpunkte und Handlungsperspektiven für die regionale Arena. Detmold: Rohn.
Hahne, Ulf / Kegler, Harald (Hg.), 2016: Resilienz. Stadt und Region - Reallabore der resilienzorientierten Transformation. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Henkel, Gerhard, 2012: Das Dorf. Landleben in Deutschland - gestern und heute. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag (zugl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014, Schriftenreihe, Bd. 1476).
Herbst, Michael / Dünkel, Frieder / Stahl, Benjamin (Hg.), 2016: Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS. (Anm.: Tagungsband)
Keil, Andreas, 2016: Ländlicher Raum in Deutschland. Struktur- und Funktionswandel. Braunschweig: Westermann.
Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.), 2017: Draußen im Lande. Neue Gegensätze zwischen Stadt und Land? (Die Politische Meinung Nr. 544, Mai/Juni 2017) Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kürschner, Wilfried, 2017: Der ländliche Raum. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Berlin / Münster: LIT.
Machowecz, Martin, 2013: Sollen wir die Dörfer aufgeben? Eine Streitschrift aus Sachsen-Anhalt provoziert: Der Staat könne sich seine Provinz nicht mehr leisten. In: Die Zeit Nr. 15/2013 v. 04.04.2013.
Massing, Peter / Pohl, Kerstin (Hg.), 2013: Abnehmende Bevölkerung - zunehmende Probleme. Der demografische Wandel in Deutschland als Herausforderung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Meffert, Heribert u.a. (Hg.), 2018: Praxishandbuch City- und Stadtmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Mühler, Kurt / Opp, Karl-Dieter, 2006: Region - Nation - Europa. Die Dynamik regionaler und überregionaler Identifikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Müller, Nikolas D., 2018: Die gesellschaftliche Konstruktion der Stadt. Eine Theorie zur Soziologie der Städte. Wiesbaden: Springer VS.
Muri, Gabriela, 2016: Die Stadt in der Stadt. Raum-, Zeit- und Bildrepräsentationen urbaner Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
Robert Bosch Stiftung, Thünen-Institut (Hg.), 2016: Handbuch Neulandgewinner. Hier betreten Sie Neuland. Zukunft erfinden vor Ort 2013 - 2019. Stuttgart / Berlin: Robert Bosch Stiftung, Thünen-Institut. Website: www.neulandgewinner.de Handbuch zum PDF-Download: www.neulandgewinner.de/images/PDF/handbuch_neulandgwinner_2016.pdf
Rodin, Judith, 2014: The Resilience Dividend. Being strong in a world where things go wrong. New York: PublicAffairs.
Schmidt, Wolf, 2017: Luxus Landleben. Neue Ländlichkeit am Beispiel Mecklenburgs. Wismar, Seebad Wendorf: AnStiftung.
Schmidt-Kallert, Einhard, 2016: Magnet Stadt. Urbanisierung im Globalen Süden. Wuppertal: Peter Hammer Verlag (zugl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017, Schriftenreihe, Bd. 10075).
Schneider, Wolfgang / Kegler, Beate / Koß, Daniela (Hg.), 2017: Vital Village. Development of Rural Areas as a Challenge for Cultural Policy / Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung. Bielefeld: transcript.
Vogel, Hans-Josef / Weißer, Karlheinz / Hartmann, Wolf D., 2018: Smart City. Digitalisierung in Stadt und Land. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vogelgesang, Waldemar u.a., 2018: Stadt - Land - Fluss. Sozialer Wandel im regionalen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.
Wetzestein, Diana, 2016: Hier leben Sie richtig! Wie Bürger Fachwerkstädte in die Zukunft führen. Bad Homburg: Herbert Quandt-Stiftung.
3. Periodika
Europäische Kommission, European Network for Rural Development (Luxemburg) und Amt für Veröffentlichungen (Hg.), 2009 - : EU-Magazin ländlicher Raum.
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Bonn (Hg.), 2008 - : LandInForm. Magazin für ländliche Räume.